/**
* @version 1.01 6 Dez 1998
* @author Christian Ullenboom
*/
-------------Alles was zwischen /* und */ wird vom Compiler als kommentar als nicht relevant fürs Progrramm erkannt
public class Quadrat
{
----------Damit wird die Klass Quadrat definiert, sie wird in der console mit"javac Quadrat.java" compiliert und danach mit"java Quadrat zum laufen gebracht
static int quadrat( int n )
{
return n * n;
}
----------funktion quadrat der Klasse Quadrat, ruft man im Hauptprogramm oder aus einer anderen funktion wie folgt auf:
----------quadrat(4), wird innerhalb der funktion durch return n*n also 4*4, also 16 zurückgegeben, und zwar als static int Wert (ist integer format gibt vile verschiedene Formate, kannst dich leicht einlesen).
---------Das heisst du schickst eine 4 durch die klammer (int n)rein und bekommst 16 als int wieder raus.
----------Schickst du 9 rein kommt 81 raus, ist simple das quadrieren einer Zahl, ist doch praktisch oder?
static void ausgabe( int n )
{
String s;
int i;
for ( i = 1; i <= n; i=i+1 )
{
s = "Quadrat("
+ i
+ ") = "
+ quadrat(i);
System.out.println( s );
}
}
-----------nächste funktion ausgabe, du rufst im Hauptprogramm ausgabe (4) oder eben eine beliebige Zahl auf
-----------in der funktion wird mit String s eine Zechenkette deklariert, die in der for-schleife nachher die Buchstaben------------und Zahlen für die Ausgabe enthält. Mit int i deklariest du eine int-variable die in der for schleife benutzt wird. in der funktion ausgabe wird übrigens wieder die funktion quadrat aufgerufen, diesmal mit der "zahl" i die sich durch die for schleife von 1 bis 4 ändert.
-----------die for schleife arbeitet sinngemäss so: für i beginne mit 1 und erhöhe solange um 1 bis i < oder gleich n ist, also der zahl, die durch die Klammer reinkommt---
public static void main( String args[] )
----------Last not least das Hauptprogramm, das im wesentlichen immer so ussieht
{
ausgabe( 4 );
-----in diesem Hauptprogramm rufst du die funktion ausgabe auf und abakadabra alles funzt
}
}