Hi,
Ich muss einen Audioplayer Programmieren und es laufen nun zwei tests noch nicht.
Die aufgaben stellung lautet:
Teilaufgabe b ( Aktuelle Position; setCurrent() und getCurrent() )
Die Klasse PlayList soll die „aktuelle Position“ in der Abspielliste in einem Attribut verwalten.
Entsprechend der ererbten Eigenschaften einer LinkedList bietet sich hierfür ein Attribut vom Typ
int an.
Statten Sie die Klasse mit einem geeigneten Attribut aus (Index für die Abspielposition), und setzen
Sie die Sichtbarkeit des Attributs so restriktiv wie möglich. Fügen Sie zudem noch Setter
(setCurrent) und Getter (getCurrent) hinzu.
Fügen Sie des weiteren einen Konstruktor PlayList() hinzu, der das Attribut geeignet initialisiert.
Hinweis: um die Frage, ob das Attribut tatsächlich eine valide Position in der Liste bezeichnet,
kümmern wir uns erst in der nächsten Teilaufgabe (getCurrentAudioFile)
Teilaufgabe d ( changeCurrent() )
Die Klasse PlayList soll die Methode changeCurrent() bereitstellen, die den Index für die
aktuelle Abspielposition in der Liste um eine Position weiter schaltet. Falls der Index bereits auf
das letzte Lied in der Liste zeigt, soll der Index an den Anfang zurück auf die Position des ersten
Liedes (Position 0) gesetzt werden. Des weiteren soll ein gerade invalider Index durch Aufruf der
Methode changeCurrent() ebenfalls auf Position 0 gesetzt werden.
Die Methoden setCurrent(), getCurrent() und changeCurrent() geben der Klasse
PlayList das Verhalten einer Ringstruktur.
Implementieren Sie die Methode changeCurrent() nach obigen Vorgaben.
Teilaufgabe g ( saveAsM3U() )
Implementieren Sie nun in der Klasse PlayList eine Methode
public void saveAsM3U(String pathname)
welche die im Objekt gespeicherte Play-Liste in einer Datei mit Namen pathname im M3U-Format
abspeichert. Orientieren Sie sich dabei am oben angegebenen Muster zum Schreiben von
Textdateien.
Fleißaufgabe!
Speichern Sie dabei zusätzlich Ihren Namen und das Tagesdatum nebst Uhrzeit als Kommentare
Jetzt sind wir endlich in der Lage, eine Play-Liste aus einer M3U-Datei einzulesen. Implementieren
Sie nun in der Klasse PlayList eine Methode
public void loadFromM3U(String pathname)
die eine Datei mit dem Namen pathname einliest. Gemäß der Kodierung von M3U-Dateien sollen
dabei Kommentarzeilen und Leerzeilen ignoriert werden. Alle anderen Zeilen sollen als Kandidaten
für Pfadnamen von Audio-Dateien behandelt werden.
Nutzen Sie für das Einlesen der M3U-Datei den oben angegebenen Muster-Code zum Lesen von
Textdateien. Wenn Sie eine Zeile eingelesen haben, die Ihrer Meinung nach einen Kandidaten für
eine Pfadnamen enthält, rufen Sie die Fabrik-Methode auf. Falls diese erfolgreich ein Objekt einer
Sub-Klasse von AudioFile erzeugen kann, speichern Sie dieses in der Play-Liste.
Hinweise:
• Leeren Sie die bestehende Play-Liste, bevor Sie neue Elemente aus der M3U-Datei
einfügen ( this.clear() )
• Einfügen von Elementen in die Play-Liste macht man mit this.add()
Ich muss einen Audioplayer Programmieren und es laufen nun zwei tests noch nicht.
Die aufgaben stellung lautet:
Teilaufgabe b ( Aktuelle Position; setCurrent() und getCurrent() )
Die Klasse PlayList soll die „aktuelle Position“ in der Abspielliste in einem Attribut verwalten.
Entsprechend der ererbten Eigenschaften einer LinkedList bietet sich hierfür ein Attribut vom Typ
int an.
Statten Sie die Klasse mit einem geeigneten Attribut aus (Index für die Abspielposition), und setzen
Sie die Sichtbarkeit des Attributs so restriktiv wie möglich. Fügen Sie zudem noch Setter
(setCurrent) und Getter (getCurrent) hinzu.
Fügen Sie des weiteren einen Konstruktor PlayList() hinzu, der das Attribut geeignet initialisiert.
Hinweis: um die Frage, ob das Attribut tatsächlich eine valide Position in der Liste bezeichnet,
kümmern wir uns erst in der nächsten Teilaufgabe (getCurrentAudioFile)
Teilaufgabe d ( changeCurrent() )
Die Klasse PlayList soll die Methode changeCurrent() bereitstellen, die den Index für die
aktuelle Abspielposition in der Liste um eine Position weiter schaltet. Falls der Index bereits auf
das letzte Lied in der Liste zeigt, soll der Index an den Anfang zurück auf die Position des ersten
Liedes (Position 0) gesetzt werden. Des weiteren soll ein gerade invalider Index durch Aufruf der
Methode changeCurrent() ebenfalls auf Position 0 gesetzt werden.
Die Methoden setCurrent(), getCurrent() und changeCurrent() geben der Klasse
PlayList das Verhalten einer Ringstruktur.
Implementieren Sie die Methode changeCurrent() nach obigen Vorgaben.
Teilaufgabe g ( saveAsM3U() )
Implementieren Sie nun in der Klasse PlayList eine Methode
public void saveAsM3U(String pathname)
welche die im Objekt gespeicherte Play-Liste in einer Datei mit Namen pathname im M3U-Format
abspeichert. Orientieren Sie sich dabei am oben angegebenen Muster zum Schreiben von
Textdateien.
Fleißaufgabe!
Speichern Sie dabei zusätzlich Ihren Namen und das Tagesdatum nebst Uhrzeit als Kommentare
Jetzt sind wir endlich in der Lage, eine Play-Liste aus einer M3U-Datei einzulesen. Implementieren
Sie nun in der Klasse PlayList eine Methode
public void loadFromM3U(String pathname)
die eine Datei mit dem Namen pathname einliest. Gemäß der Kodierung von M3U-Dateien sollen
dabei Kommentarzeilen und Leerzeilen ignoriert werden. Alle anderen Zeilen sollen als Kandidaten
für Pfadnamen von Audio-Dateien behandelt werden.
Nutzen Sie für das Einlesen der M3U-Datei den oben angegebenen Muster-Code zum Lesen von
Textdateien. Wenn Sie eine Zeile eingelesen haben, die Ihrer Meinung nach einen Kandidaten für
eine Pfadnamen enthält, rufen Sie die Fabrik-Methode auf. Falls diese erfolgreich ein Objekt einer
Sub-Klasse von AudioFile erzeugen kann, speichern Sie dieses in der Play-Liste.
Hinweise:
• Leeren Sie die bestehende Play-Liste, bevor Sie neue Elemente aus der M3U-Datei
einfügen ( this.clear() )
• Einfügen von Elementen in die Play-Liste macht man mit this.add()