Programmauslagerung

Asgar13

Bekanntes Mitglied
Hallo,

kennt jemand eine Seite, wo das Prinzip der Programmauslagerung einfach erklärt wird?

MfG

Asgar13
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andi_CH

Top Contributor
Woher hast du den Begriff den sogar google in diesem Zusammenhang nur in diesem Thread findet?

Was willst du auslagern? Porgrammteile? Willst du Bibliotheken bauen?
 

Asgar13

Bekanntes Mitglied
Programmteile will ich auslagern.

Für das wie, hab ich Tutor gefunden.

z.B.
Event1.class
Event2.class
Fenster.class
Main.class
LabelButtonsText.class
Zeichne.class

Nach meinem wissen, ist auslagern ein ganz normaler Begriff, eine Firma lagert ja auch einzelne Teile z.B. Entwicklung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andi_CH

Top Contributor
Bevor du so einen Käse behauptest, gibt doch den Begriff selbst mal bei google ein.

Du lagerst weder Firmen noch Programme aus sondern Programmteile.

Also:
Die Verwendung des Wortes "auslagern" deutet für mich darauf hin, dass du schon einen Softwarehaufen hast und Teile davon eben Auslagern möchtest: Dazu ist das Stichwort refactoring und Eclipse bietet da Unterstützung.
Wenn du aber dabei bist eine Neue software zu schreiben überleg dir doch ganz einfach welche Teile davon in eine Einheit gehören. Eine Einheit kann z.B. eine Klasse, ein Packet oder ein Projekt (Im Sinne eines Eclipse Projektes) sein.

... und dann schreib das einfach so - was soll denn da noch beschrieben werden?

Was ist denn dein konkretes Problem damit?
 

Asgar13

Bekanntes Mitglied
Glaubst du das habe ich nicht?

http://www.java-forum.org/allgemeine-java-themen/108381-drawline-eigene-klasse-auslagern.html

:eek: Das Wort Teile vergessen



"Wenn du aber dabei bist eine Neue software zu schreiben überleg dir doch ganz einfach welche Teile davon in eine Einheit gehören. Eine Einheit kann z.B. eine Klasse, ein Packet oder ein Projekt (Im Sinne eines Eclipse Projektes) sein." -> Andi_CH

Habe dazu gehört, das es dazu ein Prinzip gibt, das man eine Java-Datei für das erstellte Fenster nimmt, ein anderes für Events usw.
 
T

Tomate_Salat

Gast
Naja, da er von Dateien+Auslagern und nicht von Abhängigkeiten redet, denke ich redet er eher von OOP. Dachte auch erst an DI. Aber ich denke zusätzliche Links schaden nicht.
 

Asgar13

Bekanntes Mitglied
Eigentlich ist beides gut zu wissen.

Das sind die Prinzipien, die ich gesucht habe.

Wenn ich das MVC -> MVP richtig verstehe,(sonst korregieren) dann macht man:

Die Logik -> Event
Das Aussehen -> GUI
Zusammenhang -> Main

Und das OOP unterteilt, die GUI (shell,Button,Label)

Identität -> Instanzierung
Zustand -> Größe,Positon,Farbe
Verhalten -> Events,Zeichenmanager

Ist das so richtig?
 
T

Tomate_Salat

Gast
Nein, lies dir die Links richtig durch (zum Thema MVC gibt es hier im Forum unter FAQ auch iwo afaik tutorials) und OOP ist weitaus mehr als nur das Beschreiben eines GUIs
----
Kurze zusammenfassung:
MVC (oder zu was ich anscheinend eher tendiere: MVP) trennt die Applikation in verschiedene Schichten:
Model - hält die Daten.
View - Stellt die Eingabe dar. Das kann durchaus auch einfach eine Console sein.
Presentator - Ist zwischen diesen Schichten und übernimmt die Logik. Die Kommunikation untereinander erfolgt über Listener/Observer. Dadurch kann man die einzelnen Schichten Austauschen, da diese sich nicht direkt kennen müssen (wenig Abhängigkeiten).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Themen


Oben