Hallo,
ich möchte in einem größerer Projekt grundsätzlich die Benutzeroberfläche in deutscher und englischer Sprachführung anbieten und repräsentiere die Komponententexte daher als ein Tripel (key, deutsche Bezeichnung, englische Bezeichnung). Beim Anlegen einer Komponente übergebe ich dann lediglich eine Methode, die wiederum den entsprechenden Key bekommt. Die Methode löst dann den Key auf und liefert die Bezeichnung in aktuell ausgewählter Sprache zurück.
Meine Frage ist nun: Legt man die ganzen Komponententexte (mehrere hunderte) direkt im Programm an (so wie man es mit einigen Programmparametern macht, die ja oft in einem Interface als public static final .... angelegt werden) oder hält man sie extern in einer Datei und lädt sie erst zu Programmstart ins Programm?
Beides macht für mich irgendwie Sinn. Einerseits sind die Texte fester Bestandteil des Programms und sollen von niemanden jemals manipuliert werden können (das spräche eher für das Anlegen im Programm und nicht in einer Textdatei), andererseits ist es ja ein allgemeines Prinzip, Daten und Programm möglichst auseinander zu halten (das Spräche eher für die Speicherung in Dateien).
Vielleicht ist es auch egal, wo man die Texte letztlich speichert, aber eventuell gibt es ja Normen und Standards wie so was bei größeren Projekten gemanaged wird. Auf jeden Fall freue ich mich auf eure Meinungen und Vorschläge.
Vielen Dank schon mal.
Infostudent
ich möchte in einem größerer Projekt grundsätzlich die Benutzeroberfläche in deutscher und englischer Sprachführung anbieten und repräsentiere die Komponententexte daher als ein Tripel (key, deutsche Bezeichnung, englische Bezeichnung). Beim Anlegen einer Komponente übergebe ich dann lediglich eine Methode, die wiederum den entsprechenden Key bekommt. Die Methode löst dann den Key auf und liefert die Bezeichnung in aktuell ausgewählter Sprache zurück.
Meine Frage ist nun: Legt man die ganzen Komponententexte (mehrere hunderte) direkt im Programm an (so wie man es mit einigen Programmparametern macht, die ja oft in einem Interface als public static final .... angelegt werden) oder hält man sie extern in einer Datei und lädt sie erst zu Programmstart ins Programm?
Beides macht für mich irgendwie Sinn. Einerseits sind die Texte fester Bestandteil des Programms und sollen von niemanden jemals manipuliert werden können (das spräche eher für das Anlegen im Programm und nicht in einer Textdatei), andererseits ist es ja ein allgemeines Prinzip, Daten und Programm möglichst auseinander zu halten (das Spräche eher für die Speicherung in Dateien).
Vielleicht ist es auch egal, wo man die Texte letztlich speichert, aber eventuell gibt es ja Normen und Standards wie so was bei größeren Projekten gemanaged wird. Auf jeden Fall freue ich mich auf eure Meinungen und Vorschläge.
Vielen Dank schon mal.
Infostudent