Zwei Dinge:
aBruch ist der Bezeichner für einen Parameter, welcher von der Methode mult() verlangt wird. Da die Methode mit diesem Parameter nix macht, ist das Ergebnis immer gleich (es wird der Teststring ausgegeben). Deswegen kannst du diesen Parameter in der Methodendeklaration und später dann auch bei ihrem Aufruf in main weglassen. Anders wäre es, wenn die Methode tatsächlich Brüche multiplizieren würde (ich vermute anhand ihres Namens, dass sie dafür eigentlich konzipiert ist). Dann würdes du auch den Bruch-Parameter brauchen, da sonst eine Multiplikation schlichtweg nicht ausführbar wäre. Um mit einem Parameter innerhalb einer Methode etwas anfangen zu können, muss er benannt sein. Ob er aBruch, bBruch oder Schurzelpieps heißt, bleibt dem Programmierer überlassen (wobei sinnvolle Namen dringend zu empfehlen sind... wegen der Lesbarkeit). Wichtig ist, dass der Typ des Parameters klar ist (hier Bruch) und er über seinen Namen angesprochen (also weiterverwendet) werden kann.
Zum zweiten hier eine Anmerkung zu den Benennungen in deinem Beispielprogramm: hast du die dir selbst ausgedacht oder stammen die aus einem Tutorial, welches du benutzt? Auf jeden Fall emfehle ich hier einen Blick in die Java-Codeconventions. Die Benutzung von Präfixes (m für Member, a für Parameter usw.) kenne ich eigentlich von Sprachen die nicht case-sensitive sind (wie z.B. mein geliebtes FreePascal). Java ist casesensitiv (unterscheidet also zwischen Groß- und Kleinschreibung) und verwendet deswegen solche Sachen wie camelcase, den this-Operator usw. um verschiedene Arten von Variablen zu unterscheiden... nur so als Anregung...