hallo,
ich bin leider noch ein Anfänger im Programmieren, muss jedoch für ein schulprojekt eine Warteschlange an einer kasse simulieren.
ich hab versucht mich im Internet zu belesen, wie ich am besten eine Warteschlange erstelle. Ich wollt diese mithilfe von schleifen erstellen, jedoch scheiter ich immer wieder diesbezüglich. bis hier habe ich nur die kassen erstellen können.
hat jemand eine Ahnung wie ich das programmieren könnte? kleinste ansätze würden fürs erste vollkommen reichen, da ich überhaupt nicht vorankomme.
danke schonmal im voraus für die Hilfe
etwas mehr Quellcode wäre sicher nicht verkehrt. Ansonsten könnte man eine Suchmaschine mit "Queue M/M/1 java example" befragen. M/M/1 da es sich (wohl) nur um eine Kasse handelt, die zufällig ankommenden Kunden könnten einer Poisson--Verteilung gehorchen. Und auch mit Processing sollte man arbeiten können.
@nhxnja Es wäre sinnvoll, Dir selber Gedanken dazu zu machen, etwas auszuprobieren, etwas nachzulesen und dann konkrete Fragen dazu zu formulieren und dann diese hier zusammen mit Deinen Codes zu stellen. Es wäre bestimmt nicht sinnvoll, Dir jetzt Buzz Word s um die Ohren zu hauen oder Dir etwas "vorzukauen". Du bist immerhin in der Schule, in der man etwas lernen "sollte".
@nhxnja Es wäre sinnvoll, Dir selber Gedanken dazu zu machen, etwas auszuprobieren, etwas nachzulesen und dann konkrete Fragen dazu zu formulieren und dann diese hier zusammen mit Deinen Codes zu stellen. Es wäre bestimmt nicht sinnvoll, Dir jetzt Buzz Word s um die Ohren zu hauen oder Dir etwas "vorzukauen". Du bist immerhin in der Schule, in der man etwas lernen "sollte".
natürlich mache ich mir seit wochen gedanken drüber und mir ist natürlich bewusst, dass ich hier nur um hilfe und nicht um ein fertiges programm bitten kann. jedoch wird jeder von uns ins kalte wasser geworfen, von daher lerne ich nicht gerade viel auch wenn man davon ausgeht, dass ich was lernen „sollte“.
etwas mehr Quellcode wäre sicher nicht verkehrt. Ansonsten könnte man eine Suchmaschine mit "Queue M/M/1 java example" befragen. M/M/1 da es sich (wohl) nur um eine Kasse handelt, die zufällig ankommenden Kunden könnten einer Poisson--Verteilung gehorchen. Und auch mit Processing sollte man arbeiten können.
jeder lernt unterschiedlich schnell, auch ein und dieselbe Person lernt zu/an unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedlich schnell, das ist kein Kontinuum oder eine konstante Größe und auch nicht vergleichbar
kann, soll, muss... prinzipiell wäre jedes Modalverb einsetzbar gewesen; ich meinte damit einfach nur, es erst einmal selber zu versuchen, ist oft eine gute Wahl...
Bitte beschreibe mal (knapp), wie Du an die Aufgabenstellung herangehen würdest...
Ein Kassierer braucht für das Scannen der Produkte n Sekunden und für das Kassieren m Sekunden. Die Frage ist nun, wie der Kassiervorgang abläuft, wenn k Kunden mit a Artikeln sich zu den Zeiten z an die Kasse anstellen. Dabei schwankt a zwischen amin und amax, und die Differenz der Ankunftszeiten z(k) der Kunden liegt ebenfalls in einem Intervall z(k)min und z(k)max.
Das wäre für mich ein mögliches Szenario.
Die beste Lösung wäre hier ein Diagramm, dass die Länge der Schlange über der Zeit darstellt.
Das ist aber wohl kein Anfängerpojekt mehr, denke ich.