3 Allgemeinfragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

darkeye2

Bekanntes Mitglied
Hallo, hab mal wieder fragen, und zwar gleich mehrere^^

1.) Ist es möglich quelcode nachträglich wärend der laufzeit einzubinden? also wenn ich jetzt in ner variable einen quelcode habe (aus einer datenbank geladen) kann ich denn dann gleich einbidne, also z.b. wenn ein fehler auftritt, wird aus der datenbank ein code gleaden und dieser soll sofort ausgeführt werden. Ist es möglich, wenn ja, wie?

2.)lässt sich aus einen jar file ein anders öffnen, das auch da drin ist? also wenn ich in abc.jar einmal die ganzen klassen für das prog habe, und noch ein nen a.jar kann ich dann den a.jar ausführen?

3.)Wie kriege ich es hin, dass mein prog beim minimieren also shorticon in der taskleiste auftaucht? (also nicht wie normal, sondern neben der uhrzeit, wo die anderen laufenden progs sind?

Danke schon mal im Vorraus.

MfG
darkeye
 

Wildcard

Top Contributor
1) Quellcode ist dafür eine schlechte Idee, aber mit Kompilaten (.class Files) ist es kein Problem
2)Jar in Jar? Ist mit speziellen Frameworks/Classloadern möglich. Wenn du damit aber meinst mit
Code:
java -cp OuterJar.jar ClassInInnerJar
eine Klasse in einem embedded jar starten zu können, dann nein, das geht nicht.
3)TrayIcon
 
J

JohannisderKaeufer

Gast
zu 1.

Bin mir zwar nicht ganz sicher, aber in einem typischen jdk wird eine lib namens tools.jar mitgeliefert.

Dort befindet sich die Klasse com.sun.tools.javac.Main .
Dieser sollte es doch möglich sein aus Quellcode ein Kompilat zu erstellen und dieses dann auszuführen.
 

Wildcard

Top Contributor
Ja, man kann on the fly compilieren, aber wenn man keinen trifftigen Grund gibt das zu tun, würde ich es vermeiden. Hier scheint es darum zu gehen zur Laufzeit etwas aus einer DB nachzuladen und dann würde ich direkt Kompilate in der DB speichern anstatt Quellcode.
 

Landei

Top Contributor
Ja, man kann on the fly compilieren, aber wenn man keinen trifftigen Grund gibt das zu tun, würde ich es vermeiden. Hier scheint es darum zu gehen zur Laufzeit etwas aus einer DB nachzuladen und dann würde ich direkt Kompilate in der DB speichern anstatt Quellcode.

Jaja, die Jugend von heute. Zur Laufzeit kompilieren, phä! Wir waren damals schon froh, wenn wir nicht nur Nullen, sondern auch Einsen zum Programmieren hatten (die gabs nur auf Rationierungskarte), und heute fangen die Newbies gleich mit Reflection und Gedöns an...
 

darkeye2

Bekanntes Mitglied
das problem ist, dass ich eine fehlerbehebung zur laufzeit machen will, und da wäre sowas nützlich, aber ich schau, dass ich das in kompilierter form abspeichere ...
 

Landei

Top Contributor
Ganz im Ernst, ich verstehe den Sinn immer noch nicht ganz. Ein Fehler ist aufgetreten, und du willst dann Code aus der Datenbank nachladen und ausführen. Aber warum packst du den Code nicht gleich in dein Programm?
 

darkeye2

Bekanntes Mitglied
hier die erklärung: Programm läuft auf allen betriebssystemen, immer wieder treten fehler auf, die z.b. bei mir net aufgetreten sind, als ich getestet habe. Wenn ein fehler auftritt, wird in eine db der fehler, der ort im source, wo der fehler aufgetreten ist, und das betriebssystem des anwenders festgehalten, nunn ist es so, dass wenn ein fehler auftritt das prog erst schaut, ob in der db ein socher fehler für das betriebssystem vorhanden ist, wenn ja ist dort meistens ein source da, der den fehler korigiert, wenn net dann weiß ich, dass der fehler aufgetreten ist und kann die lösung in die db eintragen.

Dadurch kann ich die meisten fehler wärend der laufzeit koriegieren.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Themen


Oben