Assemblersprache

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

AlZ

Mitglied
Hallo allerseits!!!

Ich hab mal ne ganz allgemeine, wahrscheinlich blöde Frage:

Ist Java eine Assemblersprache? Falls nicht könntet Ihr vielleicht ein paar nennen???

Danke für jegliche Antworten
MfG AlZ
 

AlZ

Mitglied
...noch was

was ist überhaupt eine Assemblersprache? Aus google & Co. werd' ich einfach nicht schlau.

MfG AlZ
 

Backwardsman

Bekanntes Mitglied
wie du findest bei google nix?? der erste treffer unter "Assemblersprache" ist doch ein wikipedia link, indem das wichtigste steht. das ist also absolut kein selbsterfundes wort!

java ist definitiv keine assemblersprache, sondern eine hochsprache die durch das kompilieren erst in einen assembler-ähnlichen maschinencode übersetzt wird.

ich hab an der uni zum beispiel in der "MIPS assembler language" programmiert um mal ein beispiel zu nennen.
 

AlZ

Mitglied
Was heißt das?

Kann ich ganz normal in Java programmieren und dann damit z.B. auf einem Microcontroller das ganze ausführen?
 

Leroy42

Top Contributor
AlZ hat gesagt.:
Kann ich ganz normal in Java programmieren und dann damit z.B. auf einem Microcontroller das ganze ausführen?

Mit Sicherheit nicht!

Ich musste mein Java-Programm auch erst
in C umschreiben, sodaß es auf einer MCU
lauffähig war.

Und alleine, daß es C-Compiler für Microcontroller
gibt, ist nicht selbstverständlich. Meistens müssen
die in Assembler programmiert werden. :(
 

SnooP

Top Contributor
Hey ... das gute alte JControl ;) - das wurde doch an unserer Uni entwickelt! ;)

du kannst Java auf allem ausführen, wo auch eine VM zu geschrieben wurde... auf welcher Sprache die dann tatsächlich aufbaut ist letztlich auch egal. Beim JControl z.B. werden diverse C-Bibliotheken genutzt...

Assembler ist eine Sprache, die gegenüber anderen sog. Hochsprachen am wenigsten abstrahiert. Dadurch ist man zum Einen abhängig vom jeweils verwendeten Prozessor, zum anderen hat man natürlich alle Freiheitsgrade auf spezielle Features des Prozessors eingehen zu können... - "vernünftige" Anwendungen lassen sich allerdings damit nicht programmieren... bzw. wenn es nur um's programmieren geht, dann vielleicht aber von Softwareentwicklung kann man dabei dann nicht sprechen ;)

Java ist sogar noch weiter weg von Assembler, als dass hier noch eine virtuelle Maschine zwischengeschaltet wurde. Der vom Java Compiler erzeugte Bytecode ist so nicht direkt ausführbar, sondern wird dann erst durch diese VM übersetzt... andere Sprachen wie z.B. C(++) werden mit einem Prozessor oder Systenabhängigen Compiler in "nativen" Code überführt, der direkt auf dem Prozessor ausführbar ist. Man merkt, dass man damit natürlich nicht mehr plattformunabhängig ist...
 

Saxony

Top Contributor
Hiho,

am besten nimmt man heut zutage keine reine Assemblersprache mehr, sondern eine Hochsprache, wo es einen InlineAssembler gibt (C,Pascal,Delphi). Dies hat den Vorteil, das man Architektur spezifische Dinge in Assembler und den Rest inder Hochsprache schreiben kann. Vorraussetzung hierbei ist allerdings, dass es für die verwendete Sprache auch einen Kompiler für die Zielarchitektur gibt. Dürfte es aber für mindestens für C von so ziemlich jedem Controller Hersteller geben.
Übrigens gibt es mittlerweile auch MASM32 mit dem man auch grafikorientiert unter Windows programmieren kann.

Anmerkung:
Wem Assembler an sich noch zu aussagekräftig ist, für den gibt es in Turbo Pascal eine gute Lösung.
Zusätzlich zum InlineAssembler gibt es die Funktion inline(...), hier kann man in reinem Hex seine Assemblerbefehle kodieren und durch Kommatas aufreihen. :D

bye Saxony
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Themen


Oben