Na dann will ich mal nicht so sein...
Eins aber noch: Dass JavaBeans und EJB zwei Paar Stiefel sind, weiß jeder der wenigstens etwas Ahnung hat. Darum heißen sie unterscheidlich. Es sol.lte also nicht nötig sein extra darauf hinzuweisen, dass man wirklich das eine und nicht das andere meint. Wem das nicht beim Lesen der Frage klar wird, dem hilft auch der Extra-Hinweis nicht
LR hat gesagt.:
Entwickelt denn niemand hier echte Beans? Wenn doch, dann würd mich einfach mal interessieren, welche Umgebung ihr dafür verwendet. (programmieren / testen)
Also ich benutze die IDE meiner Wahl und das JRE/JDK meiner Wahl. Alternativ tuts auch jeder Texteditor in Verbindung mit einem beliebigen JDK.
Hättest den Link ins Buch auch mal selbst verfolgt und aufmerksam gelesewärest du selbst über den Hinweis gestolpert, dass es zur Entwicklung von EJB keiner Zauberstäbe und Kräuter bedarf, sondern die Bordmittel von Java völlig ausreichen. Daher ist auch der Link aufs JBeanStudio recht unnütz. Ich kann auch ein Projekt JBeanSuperDuperBuilder nennen, ganz abgesehen davon dass die Soft vom guten Masahiro hinten und vorne nicht funzt und lauter Exceptions produziert. Weiterhin hättest du bei Nachverfolgung des alten BDK-Links mal besser etwas weiter lesen sollen, dann hättest du nämlich noch wenigstens zwei zusätzliche Links gefunden...
JavaBeans sind keine ominöse superdolle Technik, für die man eigens Tools oder großes Geheimwissen benötigt, so wenig wie man für die Erleuchtung ne Bibel braucht. Im Grunde sagt der Satz "A Java Bean is a reusable software component that can be manipulated visually in a builder tool." schon alles. Das Ganze hört sich in der kompletten Spezifikation dann natürlich viel schwergewichtiger an, als es am Ende ist, weil Spezifikationen nunmal die Eigenart haben sehr aufgebläht und großspurig daherzukommen.
Merke:
Im Zweifelsfall ist der eigene Google genauso gut oder schlecht, wie der eines jeden anderen auch.