Clusterbare OpenSourceDatenbank

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

tuomo

Aktives Mitglied
Hallo Leutz,

ich bin auf der Suche nach einem Datenbanksystem welches ich in einem Cluster betreiben kann. Benötigt wird aber ein Multi-Server-Cluster. Leider habe ich nur Lösung für nicht-Windows-Systeme gefunden. Das hilft mir aber nicht weiter. Da ich mich neu auf dem Gebiet bewege, habe ich überhaupt keine Erfahrungen. Recherchiert habe ich auch, bei aber immer wieder an der Windows-Barriere gescheitert.

Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung auf diesem Gebiet und kann mir einen Tipp oder Denkanstoß geben.

Danke.
 

tuomo

Aktives Mitglied
Postgres unterstützt von Hause aus kein Cluster. Man hat die Möglichkeit per Slony-I die Datenbank zu replizieren, also eine Master-Slave-Variante, oder mit pgcluster eine Mutli-Master-Variante, wobei pgcluster aber Windows nicht unterstützt. Soweit wie ich das raus gefunden habe.

Ich würde mich aber sehr gern eines Besseren belehren lassen, wenn es eine Möglichkeit gibt, Postgres unter Windows als HA-Cluster zu betreiben.
 

tuomo

Aktives Mitglied
Dafür gibt es aber reichlich OpenSource-Datenbank-Management-Systeme und allerlei anderer OpenSource-Software. ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 5909

Gast
gibt es einen guten grund warum du nicht linux verwendest?
 

tuomo

Aktives Mitglied
Erstens, weil ich mit meiner Software niemanden vorschreiben will, was für ein Betriebssystem er braucht, damit die Software läuft und

zweitens, und das ist derzeit für mich noch entscheidender, mein Chef das auf Windows haben will. :|
 

ice-breaker

Top Contributor
MySQL hat doch die Tabellen-Engine NdbCluster oder so und läuft unter Win und Linux.
Nur warum clustern? Replikation wäre doch genauso eine Möglichkeit.
 

tuomo

Aktives Mitglied
Nein, leider nicht.

Der DB-Master hat Lese- und Schreibrechte auf die Daten, der/die Slaves haben nur Leserechte. Wenn mir nun aber der Host mit dem DB-Master ausfällt, dann sind zwar die Daten auf dem Slave konsistent, aber ich kann nur noch lesend darauf zugreifen. Ich brauch aber eine Lösung, wo bei Ausfall eines Hosts, zB der mit dem DB-Master, einfach ein anderer "übernimmt" und der Betrieb ungestört weiter laufen kann, also müsste das dann auch ein DB-Master sein. Das ist aber nur in einem "Multi-Master-Cluster" möglich. Mit Replikation allein ist mir noch nicht geholfen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Themen


Oben