Hallo,
hoffentlich ist das keine "doofe" Frage, aber da ich als Programmierer nicht aus der Java- Welt komme, jetzt aber ein Projekt damit umsetzen will, brauche ich in der Konzeptionierungsphase etwas Unterstützung, da ich wenig über die Vor- und Nachteile der einzelnen JAVA basierten Technologien weiß.
Es geht um ein Tool, welches in einem heterogenen Netzwerk läuft. Es laufen Windows, Linux und MacOS Rechner gleichberechtigt nebeneinander- je nach dem, was der Anwender an Software braucht.
All diese Anwender müssen auf eine Datenbank zugreifen können und selber neue Datenbankinhalte erzeugen. Folglich muss es die zu entwickelnde Software zulassen, Datenbankinhalte anzuzeigen und zu verändern, also mit dem DB Server zu kommunizieren.
Neben dem Arbeiten mit der Datenbank sollen die Anwender aus der Applikation heraus Scripts (z.B. Python) starten können, die wiederum mit anderen, lokal bei den jeweiligen Anwendenr installierten Programmen kommunizieren.
Ok...klingt vielleicht etwas verworren, daher ein Beispiel:
Anwender X sitzt an seinem Rechner und Betrachtet über das UI des (zu erstellenden) Programms eine aus der Datenbank generierte Benutzersicht. Nun entscheidet er sich, aus dieser UI heraus ein Button zu drücken, welches dafür sorgt, dass lokal auf seinem Rechner ein Python Script ausgeführt wird. Dieses legt dann in einer beim Anwender lokal installlierten, ganz anderen Software (unabhg. von meinem zu erstellenden Programm) ein neues Projekt an- mit Einstelungen aus der o.g. Datenbank.
Ich hoffe, Ihr versteht mich.
Meine Frage bezieht sich nun auf die JAVA Technologie, die ich am besten verwenden soll. Am liebsten würde ich für die einzelnen Benutzer, die ja an unterschiedlichen Betriebssystemen sitzen, die GUI über den Webbrowser anbieten. Ist das Eurer meinung nach sinnvoll, oder würdet Ihr lieber einen eigenen Client dafür anbieten?
Wenn ich die GUI über den Browser anbiete, welche JAVA Technologie(en) bieten sich da Eurer Meinung nach am besten an und warum?
Ich danke Euch für alle Vorschläge!
hoffentlich ist das keine "doofe" Frage, aber da ich als Programmierer nicht aus der Java- Welt komme, jetzt aber ein Projekt damit umsetzen will, brauche ich in der Konzeptionierungsphase etwas Unterstützung, da ich wenig über die Vor- und Nachteile der einzelnen JAVA basierten Technologien weiß.
Es geht um ein Tool, welches in einem heterogenen Netzwerk läuft. Es laufen Windows, Linux und MacOS Rechner gleichberechtigt nebeneinander- je nach dem, was der Anwender an Software braucht.
All diese Anwender müssen auf eine Datenbank zugreifen können und selber neue Datenbankinhalte erzeugen. Folglich muss es die zu entwickelnde Software zulassen, Datenbankinhalte anzuzeigen und zu verändern, also mit dem DB Server zu kommunizieren.
Neben dem Arbeiten mit der Datenbank sollen die Anwender aus der Applikation heraus Scripts (z.B. Python) starten können, die wiederum mit anderen, lokal bei den jeweiligen Anwendenr installierten Programmen kommunizieren.
Ok...klingt vielleicht etwas verworren, daher ein Beispiel:
Anwender X sitzt an seinem Rechner und Betrachtet über das UI des (zu erstellenden) Programms eine aus der Datenbank generierte Benutzersicht. Nun entscheidet er sich, aus dieser UI heraus ein Button zu drücken, welches dafür sorgt, dass lokal auf seinem Rechner ein Python Script ausgeführt wird. Dieses legt dann in einer beim Anwender lokal installlierten, ganz anderen Software (unabhg. von meinem zu erstellenden Programm) ein neues Projekt an- mit Einstelungen aus der o.g. Datenbank.
Ich hoffe, Ihr versteht mich.
Meine Frage bezieht sich nun auf die JAVA Technologie, die ich am besten verwenden soll. Am liebsten würde ich für die einzelnen Benutzer, die ja an unterschiedlichen Betriebssystemen sitzen, die GUI über den Webbrowser anbieten. Ist das Eurer meinung nach sinnvoll, oder würdet Ihr lieber einen eigenen Client dafür anbieten?
Wenn ich die GUI über den Browser anbiete, welche JAVA Technologie(en) bieten sich da Eurer Meinung nach am besten an und warum?
Ich danke Euch für alle Vorschläge!