Interface mit fertiger Methode

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
G

Guest

Gast
Hi,

wie kann ich (bzw ist es überhaupt möglich) durch die implementation eines interface fertige Methoden zu bekommen, d.h. nicht abstact habe es bisher mit interface extends class versucht, leider erfolglos

Fehlermeldung:
The type figur cannot be a superinterface of Ifigur; a superinterface must be an interface
 

AlArenal

Top Contributor
Anonymous hat gesagt.:
Hi, wie kann ich (bzw ist es überhaupt möglich) durch die implementation eines interface fertige Methoden zu bekommen, d.h. nicht abstact habe es bisher mit interface extends class versucht, leider erfolglos

Code:
public class MeineKlasse implements MeinInterface {

Lass mich raten: Bücher sind dir ein Graus? ;)
 
G

Guest

Gast
Code:
public class MeineKlasse implements MeinInterface {

Lass mich raten: Bücher sind dir ein Graus? ;)[/quote]

das ging aber fix, vielen dank.

ja manchmal sind mit Bücher wirklich ein graus, aber hier habe ich mich glaub ich nicht ganz korrekt ausgedrückt:

also:
in einem interface kann ich nur abstrakte methoden schreiben,
ich will aber mit meinem interface die methoden schon mit einer funktionalität belegen, und sie nicht erst in meiner klasse die das interface implementiert auschreiben

interface mathe
public int add(int Zahl1, int Zahl2)
{
return Zahl1 + Zahl2;
}

class addieren implements math
{
int summand1 = 6, summand2 = 7, ergebnis = 0;
ergebnis add(summand1 + summand2);
}



das is nur zur verdeutlichung meines problems, keint code
 

AlArenal

Top Contributor
Anonymous hat gesagt.:
ja manchmal sind mit Bücher wirklich ein graus, aber hier habe ich mich glaub ich nicht ganz korrekt ausgedrückt:

also:
in einem interface kann ich nur abstrakte methoden schreiben,
ich will aber mit meinem interface die methoden schon mit einer funktionalität belegen, und sie nicht erst in meiner klasse die das interface implementiert auschreiben

Das geht in einem Java-Interface nicht, weil es auch nicht Sinn und Zweck eines solchen ist. Die Implementierung kann nur in einer Klasse (egal ob abstrakt oder konkret) erfolgen.

Daher auch mein Kommentar mit den Büchern, denn das wirst du in einem jeden entsprechenden Buch als Hinweis und Beschreibung finden.
 

Foermchen82

Top Contributor
Was ist dann aber eigentlich der Sinn eines Interfaces? man kann doch gleich ein Objekt von einer Klasse erzeugen und so auf die funktionalität zugreifen.
 
G

Guest

Gast
ich würde aber gern, gibt es keinen trick mit dem ichs machen kann?
daher meine erste überlegung interface extends class
momentan versuche ich in ein interface eine klasse zu schreiben auf deren methoden ich dann mit dem implementieren des interface zugreifen will, :### :### :### :D
 

SamHotte

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Was ist dann aber eigentlich der Sinn eines Interfaces? man kann doch gleich ein Objekt von einer Klasse erzeugen und so auf die funktionalität zugreifen.

Ganz einfach. Wenn für ein Interface verschiedene Implementierungen sinnvoll sind, sollte man bei seiner Variablendeklaration das Interface verwenden. Tauscht man später die Implementierung aus, braucht man nicht an tausend Stellen im Programm den Typ zu ändern, sondern nur dort, wo die Objekte erzeugt werden.

Schau dir mal java.util.Map mit den zig Implementierungen an.
 

AlArenal

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Was ist dann aber eigentlich der Sinn eines Interfaces? man kann doch gleich ein Objekt von einer Klasse erzeugen und so auf die funktionalität zugreifen.

Sinn ist zum einen das Erreichen von Unabhängigkeit gegenüber einer bestimmten Implementierung (Klasse). Programmiere ich beispielsweise gegen java.util.List (ein Interface), ist es egal ob ich da nun konkret eine Instanz der Klasse ArrayList oder Vector nutze. Beide implementieren das Interface, tun dies womöglich aber intern ganz anders. Das kann mir aber egal sein, weil ich davon nichts mitbekomme.

Ein Interface beschreibt eben eine Schnittstelle, mit der ich auf ein Objekt zugreifen kann. Ein solches fasst meist sinnig zusammengehörende Methoden zusammen. Außerdem kann eine Klasse belibig viele Interfaces implementieren, aber nur von einer Basisklasse abgeleitet sein.

Anonymous hat gesagt.:
ich würde aber gern, gibt es keinen trick mit dem ichs machen kann?

So wenig wie es einen Trick gibt deinen Mercedes SLK mit einer 9 Volt Blockbatterie anzutreiben. Einfach aufgrund dessen, weil es so nicht vorgesehen und demnach auch nicht sinnvoll ist (und es Sinn macht unsinnige Verwendungen nicht zuzulassen).

daher meine erste überlegung interface extends class
momentan versuche ich in ein interface eine klasse zu schreiben auf deren methoden ich dann mit dem implementieren des interface zugreifen will, :### :### :### :D

Versuch lieber erstmal ne Runde zu lesen. Es bringt dir nichts stundenlang zu versuchen die Sprache zu vergewaltigen (was nicht klappen wird). Lern lieber wie was funktioniert und wozu es gut ist.
 

Foermchen82

Top Contributor
Das soll also heißen, dass ich für die selbe abstracte interface-methode (z.B. "Ticketkaufen();") gleichzeitig mehrere Implementierungen haben kann (z.b. am automat, online, am schalter)? Wie wird das dann aber unterschieden, welche variation genommen wird???
 

AlArenal

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Das soll also heißen, dass ich für die selbe abstracte interface-methode (z.B. "Ticketkaufen();") gleichzeitig mehrere Implementierungen haben kann (z.b. am automat, online, am schalter)? Wie wird das dann aber unterschieden, welche variation genommen wird???

Da muss nichts unterschieden werden. Nehmen wir mal ein nachvollziehbares Beispiel:

Denken wir uns ein Interface namens Fahrzeug. Ein Fahrzeug kann ja vieles sein (Flugzeug, Auto, Roller, ...), aber man kann beschleunigen, abbremsen, nach links und rechts steuern, ... Nun kannst du dir beliebig viele Klassen basteln, die das Interface implementieren. Bezogen auf das Interface kannst du diese aber alle gleich behandeln. Es ist egal ob es von einer Klasse Auto oder einer Klasse Hubschrauber implementiert wird.
Intern funktioniert das lenken und beschleunigen natürlich in unterschiedlichen Fahrzeugen auch auf unterschiedliche Art und Weise - das ist uns aber dank des Interface egal. In unserem Programm könnte man mit nem Führerschein für ein Fahrzeug auch tatsächlich jedes Fahrzeug grundlegend steuern. Ich muss nicht wissen auf welchen Schalter ich drücken, welchen Hebel ich bewegen muss.. das weiß die implementierende Klasse und agiert entsprechend, denn darin isses eben umgesetzt.
 
G

Guest

Gast
naja so langsam glaub ich das es net geht, aber dann is die mehrfachvererbung fertig implementierter methoden in java nicht möglich, oder?

m1: print "ich geh zurück zu QBasic"
goto m1
 

SamHotte

Top Contributor
Lesen! Deine Fragen beziehen sich auf die absoluten Grundlagen der Objektorientierung. Die Antworten findest du in jedem Buch.
 

AlArenal

Top Contributor
Anonymous hat gesagt.:
naja so langsam glaub ich das es net geht, aber dann is die mehrfachvererbung fertig implementierter methoden in java nicht möglich, oder?

m1: print "ich geh zurück zu QBasic"
goto m1

Nein, weil sie auch nicht wirklich nötig ist. Stell dir zwei Klassen A und B vor, die die Methode bla() haben und nun backst du ne Klasse C, die von A und B erbt. Was soll nun passieren wenn C.bla() aufgerufen wird? Ohne Mehrfachvererbung kann man sich solche Gehirnakrobatik, die man wieder durch irgendwelche Syntax und zusätzliche Konstrukte behandeln muss (was die Sprache wieder komplexer und die Beherrschung schwieriger macht), sparen.
 

Foermchen82

Top Contributor
AlArenal hat gesagt.:
Foermchen82 hat gesagt.:
Das soll also heißen, dass ich für die selbe abstracte interface-methode (z.B. "Ticketkaufen();") gleichzeitig mehrere Implementierungen haben kann (z.b. am automat, online, am schalter)? Wie wird das dann aber unterschieden, welche variation genommen wird???

Da muss nichts unterschieden werden. Nehmen wir mal ein nachvollziehbares Beispiel:

Denken wir uns ein Interface namens Fahrzeug. Ein Fahrzeug kann ja vieles sein (Flugzeug, Auto, Roller, ...), aber man kann beschleunigen, abbremsen, nach links und rechts steuern, ... Nun kannst du dir beliebig viele Klassen basteln, die das Interface implementieren. Bezogen auf das Interface kannst du diese aber alle gleich behandeln. Es ist egal ob es von einer Klasse Auto oder einer Klasse Hubschrauber implementiert wird.
Intern funktioniert das lenken und beschleunigen natürlich in unterschiedlichen Fahrzeugen auch auf unterschiedliche Art und Weise - das ist uns aber dank des Interface egal. In unserem Programm könnte man mit nem Führerschein für ein Fahrzeug auch tatsächlich jedes Fahrzeug grundlegend steuern. Ich muss nicht wissen auf welchen Schalter ich drücken, welchen Hebel ich bewegen muss.. das weiß die implementierende Klasse und agiert entsprechend, denn darin isses eben umgesetzt.

Das war ja meine Frage: Wenn ich verschiedene Fahrzeuge habe, die alle über das gleiche Interface angesprochen werdne können, wie wird da die implementierende Klasse dann herausgefunden wenn es da etwas für Flugzeug, auto, Roller,... gibt
 

AlArenal

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Wenn ich verschiedene Fahrzeuge habe, die alle über das gleiche Interface angesprochen werdne können, wie wird da die implementierende Klasse dann herausgefunden wenn es da etwas für Flugzeug, auto, Roller,... gibt

Sag dem Roller er soll beschleunigen und er weiß, dass er beschleunigen soll... Die Frage erinnert mich jetzt fatal an "Woher weiß das Telefonbuch all die Nummern?"....
 

AlArenal

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Das Interface ist doch aber nicht Roller sondern Fahrzeug oder nicht??

Ja und? Aufgerufen werden die Methoden ja nur bei nem Objekt, also ner Instanz einer konkreten Klasse - anders gehts ja nicht. Und wenn diese Klasse das Interface implementiert, muss ich mir keinen Kopf mehr machen...

Code:
public interface Fahrzeug {
  ...

  public void abbremsen(...);

  ...
}

public class Roller implements Fahrzeug {
  ...

  public void abbremsen(...) {
  ...
  }

  ...
}

...

Roller r = new Roller();
r.abbremsen(...);

...

Fahrzeug f = new Roller();
f.abbremsen(...);

...

Object o = new Roller();
((Fahrzeug)o).abbremsen(...);

...
 
G

Guest

Gast
also haben ein interface und eine klasse von der logik nichts gemeinsam?
ich habe ein interface fahrzeug in dem ich die abstrakten methoden beschleunigen und bremsen habe
dann habe ich eine klasse roller die bei der methode beschleunigen am gashebel dreht.
dann habe ich eine klasse auto die bei der methode beschleunigen auf das gaspedal tritt.

-> beide methoden machen im kern etwas total verschiedenes, es kommt aber das gleiche ergebniss dabei heraus - sie fahren vorwärts

Richtig bis hierhin?

wenn ich aber methode beschleunigen beim roller wie oben lasse und bei klasse auto methode beschleunigen trete ich auf das bremspedal, dann hat das program ja kein problem damit, trotzdem tue ich vom sinn her das falsche.
ok, bei dem bsp is das ganze schon recht grenzdebil aber bei verzwickteren sachen könnte eine fehlinterpretation der abstrakten methode im interface doch zu logikfehlern führen, oder nicht?

anders ausgedrückt:
wenn ich das ergebnis/den sinn einer abstrakten methode in einem interface kenne, dann weiß ich was die methode nacher fertig implementiert in einer klasse bringt/was für ein ergebnis sie liefert, aber es kann mir egal sein wie gerade die se klasse das tut.

Schlussfolgerung: wenn ich von einer klasse ein objekt erstelle und ich in bei diesem objekt eine methode verwende die aus einem interface stammt und ich diese methode aus dem interface kenne brauch ich nicht in den quellcode der ausgeschriebenen methode zu schauen?
 

AlArenal

Top Contributor
Anonymous hat gesagt.:
also haben ein interface und eine klasse von der logik nichts gemeinsam?

Interface und Klasse verhalten sich in etwas wie der Grundriss zu einem Haus.

ich habe ein interface fahrzeug in dem ich die abstrakten methoden beschleunigen und bremsen habe
dann habe ich eine klasse roller die bei der methode beschleunigen am gashebel dreht.
dann habe ich eine klasse auto die bei der methode beschleunigen auf das gaspedal tritt.

-> beide methoden machen im kern etwas total verschiedenes, es kommt aber das gleiche ergebniss dabei heraus - sie fahren vorwärts

Richtig bis hierhin?

So siehts aus.

wenn ich aber methode beschleunigen beim roller wie oben lasse und bei klasse auto methode beschleunigen trete ich auf das bremspedal, dann hat das program ja kein problem damit, trotzdem tue ich vom sinn her das falsche.
ok, bei dem bsp is das ganze schon recht grenzdebil aber bei verzwickteren sachen könnte eine fehlinterpretation der abstrakten methode im interface doch zu logikfehlern führen, oder nicht?

Dafür sollte man seinen Kram ja auch dokumentieren. Wenn ich im Team entwickle und ich schriebe ein Interface und der Kollege soll es mal irgendwo implementieren, muss das Verhalten natürlich definiert sein. Ob die Implementierung richtig ist, kann das Interface nicht prüfen, das kannste später nur durch testen rausfinden. Wenn du ein Haus bauen lässt und sich die Maurer nicht an die Pläne halten, ist das ja auch nicht die Schuld des Architekten und das Stück Papier mit der Zeichnung kann nicht die Bauarbeiter überwachen.

anders ausgedrückt:
wenn ich das ergebnis/den sinn einer abstrakten methode in einem interface kenne, dann weiß ich was die methode nacher fertig implementiert in einer klasse bringt/was für ein ergebnis sie liefert, aber es kann mir egal sein wie gerade die se klasse das tut.

Schlussfolgerung: wenn ich von einer klasse ein objekt erstelle und ich in bei diesem objekt eine methode verwende die aus einem interface stammt und ich diese methode aus dem interface kenne brauch ich nicht in den quellcode der ausgeschriebenen methode zu schauen?

Gesetzt den Fall die API, die du nutzt, ist gut dokumenteiert, kann dir wurscht sein wie der tatsächliche Code aussieht. Ich habe noch von den wenigsten Klassen im JDK den Sourcecode gesehen und das musste ich auch nicht, weil alles ausreichend beschrieben war. Das hat aber nur noch am Rande mit Interface und Implementierung zu tun.
 
G

Guest

Gast
vielen dank, für die erläuterungen.
jetz hab ichs endlich begriffen,

meine problemstellung is zwar nicht gelöst aber dafür hab ich mal wieder was gelernt,
apropos in bücher rein schauen:

die syntax und umsetzung hab ich durch das Buch von anfang an verstanden,
der sinn blieb mir aber bis vorhin verborgen

Vielen Dank !!!
 

byte

Top Contributor
Anonymous hat gesagt.:
meine problemstellung is zwar nicht gelöst aber dafür hab ich mal wieder was gelernt,
apropos in bücher rein schauen

Dein Problem ist insofern gelöst, dass Du weisst, dass es mit Interfaces nicht geht. Die Lösung lautet in Deinem Fall: abstrakte Klasse! Anders geht es nicht, denn Java erlaubt keine Mehrfachvererbung.
 
Dein Problem ist insofern gelöst, dass Du weisst, dass es mit Interfaces nicht geht. Die Lösung lautet in Deinem Fall: abstrakte Klasse! Anders geht es nicht, denn Java erlaubt keine Mehrfachvererbung.[/quote]

nja eigentlich hatte ich nie ein problem, ich lern immoment halt java und bin im moment halt bei vererbung etc. und da haben mich interfaces interessiert,
aber wieso sollte meine lösung abstrakte klassen heißen?
Fakt is das ich mit java nur von einer klasse fertig implementierte methoden erben kann, ich wollt ja aus mehreren klassen fertige methoden implementieren
 

Foermchen82

Top Contributor
Also ist es im prinzip möglich, dass man z.b. 3 Klassen hat die alle das gleiche Interface auf unterschioedliche Art und weise implementieren. Aber durch das gleiche Interface könnte man objekte dieser klassen in ein und die selbe Liste packen, oder? Normalerweise geht es ja nicht, weil die Objekte dann unterschiedliche Typen haben.

Seh ich das richtig
 

AlArenal

Top Contributor
Wenn du eine in Hinsicht auf das Interface typisierte Liste ab Java 5 meinst, ja. Ansonsten ist das List-Interface allgemein auf Object ausgelegt, d.h. man kann jedes Objekt da reinpacken, egal wovon es eine Instanz ist.
 

Foermchen82

Top Contributor
Ja gut. Aber die Objektlisten in Java mit Objekten verschiedenen Typs zu belegen ist doch nicht sehr sinnvoll. Diese dann wieder richtig auszulesen seh ich als recht schwierig. deswegen meint ich ja, dass hier Interfaces die gemeinsamkeit herstellen um die Objekte gleich behandeln zu können
 

AlArenal

Top Contributor
Foermchen82 hat gesagt.:
Ja gut. Aber die Objektlisten in Java mit Objekten verschiedenen Typs zu belegen ist doch nicht sehr sinnvoll. Diese dann wieder richtig auszulesen seh ich als recht schwierig. deswegen meint ich ja, dass hier Interfaces die gemeinsamkeit herstellen um die Objekte gleich behandeln zu können

Bedies widerspricht sich ja nicht, aber ich weiß was du meinst und da haste auch Recht.
 

Eldaron

Aktives Mitglied
Foermchen82 hat gesagt.:
Ja gut. Aber die Objektlisten in Java mit Objekten verschiedenen Typs zu belegen ist doch nicht sehr sinnvoll. Diese dann wieder richtig auszulesen seh ich als recht schwierig. deswegen meint ich ja, dass hier Interfaces die gemeinsamkeit herstellen um die Objekte gleich behandeln zu können

Genau

Du könntest Dir, um bei dem vorherigen Fahrzeug-Beispiel zu bleiben..
Einen Fuhrpark besorgen, der lauter Objekte, die das Interface "Fahrzeug" implementieren, enthält. Jetzt könntest Du dann (so diese Methode vorgegeben ist) vollTanken() aufrufen für jedes einzelne Element, und die einzelnen Fahzeuge, sei es Roller oder Flugzeug, Solarmobil oder Schiff, führen dann für sich die passende Implementierung aus.
 

byte

Top Contributor
Herr der Runden hat gesagt.:
Fakt is das ich mit java nur von einer klasse fertig implementierte methoden erben kann, ich wollt ja aus mehreren klassen fertige methoden implementieren

Ja. Mehrfachvererbung gibts nicht in Java. Das hat auch einen guten Grund, denn Du bekommst dann Probleme, wenn zwei Klassen teilweise identische Signaturen besitzen (bei unterschiedlicher Implementierung). Daher in Java der Umweg über Interfaces. Sie stellen quasi einen Kompromiss dar, der (in den wenigen Fällen, wo Mehrfachvererbung sinnvoll wäre) einen Mehraufwand bedeutet, aber generell halt die o.g. Probleme verhindert.
 

AlArenal

Top Contributor
Ja und nein.

Natürlich ist der Fall zweier gleicher Signaturen in zwei zu implenetierenden Interfaces nicht grundsätzlich (explizit) ausgeschlossen.

In der Praxis, wo Interfaces dazu dienen ganz bestimmte sinnverwandte Methoden zusammenzufassen, ist dies aber dadurch impliziert deutlich unwahrscheinlicher.

Nimm nur mal den Fall, dass du von zwei Klassen erben willst, die beide #toString oder #equals, o.ä. überschreiben, was ja nun wirklich keine Seltenheit ist....
 

Wildcard

Top Contributor
Natürlich ist dieses Problem bei Interfaces bei weitem nicht so häufig wie bei Mehrfachvererbung, aber eben dennoch vorhanden.
 

byte

Top Contributor
Nein. Das Problem hast Du eben nicht bei Interfaces. Wenn zwei Interfaces teilweise die gleiche Signatur haben, dann haben sie halt eine Schnittmenge. Für die Implementierung spielt das keine Rolle. Die Methode wird trotzdem nur einmal implementiert, ohne dass es zu Konflikten kommt. Es spielt auch keine Rolle, ob das nun die Implementierung der Signatur aus Interface 1 oder 2 ist, wenn beide Signaturen gleich sind.
 

AlArenal

Top Contributor
Nur ist bei gleicher Sig in unterschiedlichen Interfaces die Möglichkeit da, dass die nicht dasgleiche tun sollen. Aber das ist dann halt der Preis der Freiheit ;)
Suche Run-Time-Fehler, biete Compile-Time-Fehler...
 

Wildcard

Top Contributor
@Byto:
Code:
interface A 
{
     public int foo();
}

interface B
{
     public Bar foo();
}

Und solche Fälle gibt es auch bei reinen Sun-Interfaces....
 

byte

Top Contributor
OK, das ist in der Tat eine Einschränkung, die ich im ersten Moment nicht bedacht hatte. Es zeigt im Grunde, dass weder Mehrfachvererbung noch die Umsetzung der Interfaces in Java der Weisheit letzter Schluß sind.
 

Wildcard

Top Contributor
AlArenal hat gesagt.:
Was sind "reine Sun-Interfaces"? Beispiele?
Ist mir vor ein paar monaten passiert. Aber ich geb's ja zu, hab vergessen welche Interfaces das waren, sonst hätte ich sie schon erwähnt.
Tut aber auch nicht wirklich was zur Sache. Kommt sehr selten vor und ist immer irgendwie zu umgehen, also ist es eher ein philosophisches Problem....
 

AlArenal

Top Contributor
Häufiger isses, dass Klassen gleich heißen und man dann 'fully qualified' arbeiten muss. Ein sehr beliebter Klassenname in dem Zusammenhang ist 'Document'.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
I No Jakarta Enterprise Beans found with interface ignorieren? Java Basics - Anfänger-Themen 2
I No EJB found with interface of type Java Basics - Anfänger-Themen 12
wolei Java generic interface in a generic class Java Basics - Anfänger-Themen 6
Say Abstrakt oder Interface Java Basics - Anfänger-Themen 3
Say public/default Interface Java Basics - Anfänger-Themen 9
D Interface Methode wird ungewollt in der Subklasse überschrieben Java Basics - Anfänger-Themen 5
W Intuitive interface für Komponenten Java Basics - Anfänger-Themen 4
I Browser integriert in Desktop Applikation - Webcam interface not found Java Basics - Anfänger-Themen 26
U Beispiel Methode size() vom "Collection"-interface... Wie kann man sichtbar machen, was die Methode unter der Haube macht? Java Basics - Anfänger-Themen 8
J Interface Comparable<T> Java Basics - Anfänger-Themen 10
M Interface oder Vererbung? Java Basics - Anfänger-Themen 12
D Interface Verständisfrage Java Basics - Anfänger-Themen 8
U Interface | constructor injection Java Basics - Anfänger-Themen 5
J Interface Interface korrekt implementieren Java Basics - Anfänger-Themen 5
A Methoden Vererbung und Interface Java Basics - Anfänger-Themen 14
T Interface Map und Map.Entry Java Basics - Anfänger-Themen 4
U Interface als PAramter (Vergleich) und ein Error Java Basics - Anfänger-Themen 9
I Interface von einer EJB Klasse, um Code zu reduzieren Java Basics - Anfänger-Themen 1
M Interface als Parameter einer Klasse Java Basics - Anfänger-Themen 8
M Wie kann ich eine Methode aus einem Interface in eine Klasse implementieren, so dass sie ihre Funktion ausführt? Java Basics - Anfänger-Themen 7
I JSON und Interface Java Basics - Anfänger-Themen 3
Kotelettklopfer Kleines Testprogramm mit Interface und einer Usereingabe Java Basics - Anfänger-Themen 16
J Interface methode aufrufen (interface parameter) Java Basics - Anfänger-Themen 7
CptK Interface Functional interface mit mehreren Methoden Java Basics - Anfänger-Themen 6
L Interface & Comparable Java Basics - Anfänger-Themen 15
T Interface Java Basics - Anfänger-Themen 0
CptK Generics: Klassen die Interface implementieren, aber selbst nicht das Interface sind Java Basics - Anfänger-Themen 8
B Interface List - Objekt übergeben? Einzelnes Objekt geht, aber Liste nicht? Java Basics - Anfänger-Themen 4
B Best Practice Unschlüssig ob Vererbung oder Interface Java Basics - Anfänger-Themen 2
E abstrakte Klasse implementiert ein Interface Java Basics - Anfänger-Themen 40
C Interface und Konstruktor Java Basics - Anfänger-Themen 1
S Interface Equals und hashCode Java Basics - Anfänger-Themen 16
A Generische Klassen/Interface Java Basics - Anfänger-Themen 1
C Methoden-Parameter ist Interface Java Basics - Anfänger-Themen 5
B Collections Objektreferenz-ID in der Ausgabe (Comparator Interface) Java Basics - Anfänger-Themen 2
A Interface Kuddelmuddel Java Basics - Anfänger-Themen 4
C Collections List über Interface zugreifen Java Basics - Anfänger-Themen 32
S Interface Interface und seine Implementierung Java Basics - Anfänger-Themen 5
H abstract und interface Java Basics - Anfänger-Themen 4
F Interface Casting Java Basics - Anfänger-Themen 13
C Telefonliste mit interface implementieren Java Basics - Anfänger-Themen 30
L Klassen Kann eine Unterklasse einer abstrakten Klasse ein Interface implementieren? Java Basics - Anfänger-Themen 2
H Interface Java Basics - Anfänger-Themen 2
R Quicksort mit Interface Comparable Java Basics - Anfänger-Themen 6
T Interface Methode im Interface mit mehreren Parametern Java Basics - Anfänger-Themen 10
B Interface vs Abstract Java Basics - Anfänger-Themen 2
B Objekte zählen/ Vererbung/ Kopplung/ Interface/ Abstract Class Java Basics - Anfänger-Themen 5
pkm Interface Funktionales Interface lässt sich nicht implementieren. Java Basics - Anfänger-Themen 2
Kornblume Comparable Interface für Objektvergleiche nutzen Java Basics - Anfänger-Themen 15
I Comparator<T> Interface als Methodenparamter Java Basics - Anfänger-Themen 4
J OOP Wie sollte ich das organisieren (Abstract? Interface?) Java Basics - Anfänger-Themen 33
J Java Interface/abstrakte Klassen Java Basics - Anfänger-Themen 2
E Interface nur von abstrakter Klasse implementierbar?! Java Basics - Anfänger-Themen 1
J Vererbung Abstrake Klasse <-> Interface Java Basics - Anfänger-Themen 5
C Interface als Datentyp eines Attributes? Java Basics - Anfänger-Themen 6
U Interface Bedeutung "Code to an interface rather than to an implementation." Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Erste Schritte Prüfungsbeispiel: Interface / abstrakte Klassen Java Basics - Anfänger-Themen 8
M Maven Main-Methode Interface und Klasse Java Basics - Anfänger-Themen 2
R Interface Eigene Objekte in Listen sortieren mit Interface Comparable Java Basics - Anfänger-Themen 5
D Interface Amazon Skill Kit, Interface but method in other class? Java Basics - Anfänger-Themen 3
A Interface Abstrakte Interface Methode kann nicht benutzt werden Java Basics - Anfänger-Themen 10
J Compiler-Fehler class interface or enum expected Java Basics - Anfänger-Themen 1
T Vererbung und interface. Java Basics - Anfänger-Themen 1
N Interface Interface Erstellung Java Basics - Anfänger-Themen 3
kilopack15 Beziehung Interface - (abstrakte) Klasse -Unterklasse Java Basics - Anfänger-Themen 3
C Interface Fragen zum Interface Java Basics - Anfänger-Themen 7
Azazel Ist die abstract class das selbe wie ein interface ? Java Basics - Anfänger-Themen 33
K Interface: wie damit arbeiten Java Basics - Anfänger-Themen 4
lBlKha0s Fehlermeldung : class interface or enum expected Java Basics - Anfänger-Themen 9
T error: class, interface, or enum expected Java Basics - Anfänger-Themen 5
T Vererbung Interface Java Basics - Anfänger-Themen 5
F Interface aus anderem Package nutzen Java Basics - Anfänger-Themen 10
N Interface Daten einem Implementierten Interface zuweisen Java Basics - Anfänger-Themen 37
B Erste Schritte Wie definiere ich in Java ein Interface? Java Basics - Anfänger-Themen 6
L OOP Interface Prinzip? Java Basics - Anfänger-Themen 6
K Nutzung einer Klasse die das Iterator-Interface implementiert Java Basics - Anfänger-Themen 0
K Iterator-Interface implementieren mit Exception Handlung Java Basics - Anfänger-Themen 1
J Innerhalb Interfacemethode: Interface als Attribut Java Basics - Anfänger-Themen 2
A Frage zu Interface Java Basics - Anfänger-Themen 16
J Interface Java Basics - Anfänger-Themen 3
W Interface Java Basics - Anfänger-Themen 1
L Compiler-Fehler error: class, interface or enum expected Java Basics - Anfänger-Themen 2
G Interface java.util.Comparator: Wieso muss nur die Methode compare() implementiert werden Java Basics - Anfänger-Themen 2
N Generics Vererbung Wildcard Interface Java Basics - Anfänger-Themen 8
Shams Kann man von einem Interface aus auf die dieses implementierende Klasse zugreifen? Java Basics - Anfänger-Themen 4
S Generische Methode soll Objekte als Parameter erlauben die bestimmtes Interface implementieren^ Java Basics - Anfänger-Themen 9
J Frage zu dem Thema interface Java Basics - Anfänger-Themen 5
S Generics und Comparable Interface Java Basics - Anfänger-Themen 5
A Klasse,Vererbung,Interface,Singleton,Thread Java Basics - Anfänger-Themen 5
S Interface-Methode abrufen? Java Basics - Anfänger-Themen 2
G Vererbung Klasse erbt von abstrakter Klasse implementiert Interface Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Konstanten in einem Interface definieren Java Basics - Anfänger-Themen 1
P interface Java Basics - Anfänger-Themen 1
F eigenes Listener Pattern mit Interface Java Basics - Anfänger-Themen 1
M Interface als Datentyp Java Basics - Anfänger-Themen 12
K Interface Methoden überschreiben Java Basics - Anfänger-Themen 1
C Klassendesign / Wann Interface implementieren und wann Klassen vererben? Java Basics - Anfänger-Themen 3
A Interface in Collection (Liste) angeben Java Basics - Anfänger-Themen 2
G Interface klasse Java Basics - Anfänger-Themen 4
N Interface Interface (sinnvoll) erzeugen Java Basics - Anfänger-Themen 8

Ähnliche Java Themen

Neue Themen


Oben