Hallo,
Hab eine Verständnisfrage. Und zwar verstehe ich nicht was im folgender Aufgabe mit Längenbyte gemeint ist und wie die Lauflänge bestimmt wird.
Hier ist mal ein Auszug aus der pcx Datei.
Das Verfahren RLE habe ich verstanden, ebenso wie, was eine pcx Datei ist.
Jedoch verstehe ich nicht, wie ich die Längenbytes entschlüssele.
So wie ich das bis jetzt verstanden habe fängt ein neues Längenbyte an bei jedem FF FF.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Hab eine Verständnisfrage. Und zwar verstehe ich nicht was im folgender Aufgabe mit Längenbyte gemeint ist und wie die Lauflänge bestimmt wird.
Bei unserer RLE-Variante folgen wir grob dem im PCX-Dateiformat verwendeten Verfahren: Längenbytes werden daran erkannt, dass ihre beiden höchsten Bits gesetzt sind. Mit den restlichen Bits wird die Lauflänge minus eins angegeben, so dass die maximal mögliche Länge 64 Bytes beträgt. Einzelne Datenbytes können direkt angegeben werden. Lediglich wenn ihr Wert 192 oder darüber beträgt, müssen sie mit einem vorangehenden Längenbyte mit dem Wert 192 aufgeführt werden, da sie sonst selbst als Längenbyte interpretiert würden.
Hier ist mal ein Auszug aus der pcx Datei.
FF FF CF FF C2 F7 C0 FF C3 F7 C1 FF C9 F7 C3 FF
C0 F7 C2 FF C3 F7 C1 FF C3 FE FF F6 C2 F6 CA FF
C1 F7 C1 F6 C8 EE C0 F7 C2 F6 C2 F7 C0 F6 C0 FF
C3 F7 C1 FF C1 F7 C0 FF C2 F7 C1 FF CF F7 FF FF
Das Verfahren RLE habe ich verstanden, ebenso wie, was eine pcx Datei ist.
Jedoch verstehe ich nicht, wie ich die Längenbytes entschlüssele.
So wie ich das bis jetzt verstanden habe fängt ein neues Längenbyte an bei jedem FF FF.
Bin für jede Hilfe dankbar.