Hallo,
ich habe folgendes Problem mit JSF: in meinem JSF-Model ist ein Objekt hinterlegt, dessen Attribute auf meiner JSF-Seite bearbeitet werden können (durch Eingabefelder, etc.). An einer bestimmten Stelle lässt sich eine Validation-Exception provozieren, welche zu einem Abbruch des JSF-Lifecycles führt (mein PhaseLogger gibt an, dass direkt die RenderResponse-Phase aufgerufen wird nach der Validation-Phase). Wenn ich nach der Exception nur noch "immediate"-Buttons (in meinem Fall "Abbrechen") aufrufe und anschließend meine Methode zum Speichern des Objekts in der Datenbank, so sind manche Eigenschaften zurückgesetzt und das Objekt lässt sich nicht speichern. Die Werte waren jedoch im Model zu 100% gesetzt, stehen auch an der Oberfläche richtig und wurden mittels Log-Ausgaben auch richtig ausgegeben.
Auch seltsam ist, dass sich das Projekt wie gewünscht mit allen richtigen Werten speichern lässt, wenn ich nach der provozierten Exception die entsprechende Funktion noch einmal richtig (ohne Exception) durchführe. Hierbei gehen keine Attribute aus meinem Model verloren.
Weiß jemand einen Rat hierzu oder kann mir das Verhalten erläutern? Ich bin mit meinem Latein leider am Ende und kann es mir nur so erklären, dass scheinbar die Exception irgendein seltsames Verhalten auslöst, welches sich beim Speichern erst auswirkt.
Vielen Dank & viele Grüße,
WyattEarp
ich habe folgendes Problem mit JSF: in meinem JSF-Model ist ein Objekt hinterlegt, dessen Attribute auf meiner JSF-Seite bearbeitet werden können (durch Eingabefelder, etc.). An einer bestimmten Stelle lässt sich eine Validation-Exception provozieren, welche zu einem Abbruch des JSF-Lifecycles führt (mein PhaseLogger gibt an, dass direkt die RenderResponse-Phase aufgerufen wird nach der Validation-Phase). Wenn ich nach der Exception nur noch "immediate"-Buttons (in meinem Fall "Abbrechen") aufrufe und anschließend meine Methode zum Speichern des Objekts in der Datenbank, so sind manche Eigenschaften zurückgesetzt und das Objekt lässt sich nicht speichern. Die Werte waren jedoch im Model zu 100% gesetzt, stehen auch an der Oberfläche richtig und wurden mittels Log-Ausgaben auch richtig ausgegeben.
Auch seltsam ist, dass sich das Projekt wie gewünscht mit allen richtigen Werten speichern lässt, wenn ich nach der provozierten Exception die entsprechende Funktion noch einmal richtig (ohne Exception) durchführe. Hierbei gehen keine Attribute aus meinem Model verloren.
Weiß jemand einen Rat hierzu oder kann mir das Verhalten erläutern? Ich bin mit meinem Latein leider am Ende und kann es mir nur so erklären, dass scheinbar die Exception irgendein seltsames Verhalten auslöst, welches sich beim Speichern erst auswirkt.
Vielen Dank & viele Grüße,
WyattEarp