Soundstreaming?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

zilti

Bekanntes Mitglied
Hallo zusammen,
n paar Kollegen von mir machen ein Internetradio. Jetzt wollen wir das auch direkt auf der Seite streamen, am Besten mit einem Applet. Der Server ist ein Streamingserver. Ist das mit Java möglich? Mit oder ohne JMF? Und welche Formate werden unterstützt?
 
T

tuxedo

Gast
zilti hat gesagt.:
Hallo zusammen,
n paar Kollegen von mir machen ein Internetradio.
Gibt ja noch nicht genug Streaming-Formate und Standards :roll:

Jetzt wollen wir das auch direkt auf der Seite streamen, am Besten mit einem Applet.
Dann schau dich schonmal um wie das mit dem signieren von Applets funktioniert. Bei Netzwerkverbindungen gibts da ein paar Einschränkungen was die Fähigkeiten eines Applets betrifft.

Der Server ist ein Streamingserver. Ist das mit Java möglich?

Tja, wenn der Server ein Streamingserver ist und mit Java geschrieben wurde: Dann wird's wohl möglich sein. Oder wolltest du zum ausdruck bringen dass der Server, welcher den Streamingserver darstellen soll, in Java geschrieben werden soll? Auch das ist möglich.

und Mit oder ohne JMF?
Das bleibt dir überlassen. JMF wird jedoch seit Jahren nicht mehr gepflegt und steckt voller Bugs und "Ungereimtheiten".

Und welche Formate werden unterstützt?

Alle die du implementierst ;-) Java ist ja kein Audio-Codec-Pack sondern eine Programmiersprache. Nichts desto trotz kommen einige wenige direkt mit Java mit: Afaik sind das AU, GSM und PCM.

Audiostreaming ist kein "kinderspiel". Erstmal sollte man sich überlegen welches Protokoll man benutzt (RTP/RTSP, ...) oder ob man unbedingt was eigene schreiben will (was schon recht gute Kentnisse bzgl. Streaming/Netzwerk etc. vorraussetzt). Dann kommt noch die Sache mit den Audioformaten und dem "effizienten Anbieten" der Daten. Ist ja nicht Sinn der Sache dass der Server schon nach 3 Zuhörern in die Knie geht.

Gruß
Alex
 

zilti

Bekanntes Mitglied
Also den Server haben wir schon, der ist so ein Miet-Streamingserver. Man kann auch schon den Stream hören, mit WinAmp, WindowsMP und so. Im Endeffekt gehts darum, ein Applet als eine Art Player in die Seite zu integrieren. Ich kenne mich ja eigentlich schon ziemlich gut mit Java aus, wollte mich aber informieren, wie man das am Besten macht. Einer der Streams ist ein mp3-stream, einer ein wma, und der dritte ein rm.
 

zilti

Bekanntes Mitglied
Also den Server haben wir schon, der ist so ein Miet-Streamingserver. Man kann auch schon den Stream hören, mit WinAmp, WindowsMP und so. Im Endeffekt gehts darum, ein Applet als eine Art Player in die Seite zu integrieren. Ich kenne mich ja eigentlich schon ziemlich gut mit Java aus, wollte mich aber informieren, wie man das am Besten macht. Einer der Streams ist ein mp3-stream, einer ein wma, und der dritte ein rm. Das Applet soll einfach einen davon anzapfen und wiedergeben, welcher ist egal. Geht das mit der Sound-API, oder muss ich da das JMF verwenden? Oder gibts da was drittes?
EDIT: Wäre auch schön, wenn man dann aus dem Stream den Liedtitel abzurufen, der mitgesendet wird.
 
T

tuxedo

Gast
Wie gesagt:

Für die Formate musst du entweder selbst was implementieren, oder eben eine passende Bibliothek finden.
Dann musst du schauen welches Streaming-Protokoll der Server spricht und auch dafür eine Implementierung finden oder selbst schreiben.

Wieso du aber "unbedingt" ein Applet haben willst ist mir schleierhaft. Ein Windows Media Player ActiveX Control hast du innerhalb von nichtmal 10 Minuten auf eine Webseite eingebaut. Da musst du noch nichtmal was programmieren und das ganze läuft "out of the box".

Wenn's nicht wirklich einen dringenen Grund für das Applet gibt, hört sich das für mich an nach "Uns ist langweilig. Was machen wir heute? Ach, wir schreiben mal ein Streaming-Player-Java-Applet."

- Alex
 
T

tuxedo

Gast
Du willst mir doch wohl nicht erzählen dass du soeben

a) einen neuen "Markt" entdeckt hast, den zuvor kein anderer aufgedeckt hat
und
b) es für Linux-Systeme keine "Audiostream spielt im Browser" Lösung gibt...


oder?

- Alex
 
T

tuxedo

Gast
Du wiederholst dich ....

- Alex

P.S. "Apple" betrachte ich ebenfalls als Linux-Systeme.
 
G

Guest

Gast
alex0801 hat gesagt.:
Du willst mir doch wohl nicht erzählen dass du soeben

a) einen neuen "Markt" entdeckt hast, den zuvor kein anderer aufgedeckt hat
und
b) es für Linux-Systeme keine "Audiostream spielt im Browser" Lösung gibt...


oder?

- Alex

Ich sehe mich immer wieder bestätigt Menschen zu meiden die eine einfache Frage mit einer provokanten gegenfrage Beantworten. Müssen irgendwelche Minderwertigkeitskomplexe sein.

Jetzt noch in meinem Text Schreibfehler raussuchen und anmerken und ich fange mit einem Buch darüber an....
 
T

tuxedo

Gast
Was war daran denn provokant?

Ich wollte nur zum "nachdenken" anregen. Ich weiß es auswendig nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen dass es für "Nicht-Windows" Plattformen keine "Stream-spielt-im-Browser" Lösung gibt. Ich lasse mich doch gerne eines besseren belehren.

- Alex, der mehr *nix Rechner im Einsatz hat als Windows-Systeme, jedoch aber noch nie ein Stream im Browser abgespielt haben wollte/musste.

[update]

Okay, ich hab gegoogelt. War mir nicht sicher ob und wie das das ganze mit VLC in Linux läuft. Aber hier stht was dazu. Die Aussichten das ganze ohne "Kopfstand mittels Applet" hinzubekommen sind wohl nicht so schlecht.

Was mich zu der Streaming-Geschichte noch interessiert: Wie handhabt ihr das mit der GEMA? Wie refinanziert ihr das?
 
G

Gast

Gast
Ich versuchs mal zu erklären,

zilti fragte einfach was mit Linux / Mac usern ist.

1. Versucht man in seltenen Fällen wenn man selbst nach Hilfe sucht mit Fragen jemand was zu erzählen.

2. Stellst du dich mit deiner Äußerung über zilti (Der Dumme will dir ja was erzählen was faktisch nicht sein kann)

3. Ignorierst du die Tatsache das ziliti entweder wissen wollte, ob die selbe Implementierung mit dem ActiveX Control automatisch mit Linux/Mac funktioniert (Ja/Nein) oder aber evtl. wissen möchte, ob man zusätzlich eine separate Seite für Linux/Mac incl. vorheriger Fallunterscheidung bauen muss.

Aber womöglich liege ich auch falsch. Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch allen.
 
T

tuxedo

Gast
Gast hat gesagt.:
Ich versuchs mal zu erklären,

zilti fragte einfach was mit Linux / Mac usern ist.

1. Versucht man in seltenen Fällen wenn man selbst nach Hilfe sucht mit Fragen jemand was zu erzählen.

2. Stellst du dich mit deiner Äußerung über zilti (Der Dumme will dir ja was erzählen was faktisch nicht sein kann)

3. Ignorierst du die Tatsache das ziliti entweder wissen wollte, ob die selbe Implementierung mit dem ActiveX Control automatisch mit Linux/Mac funktioniert (Ja/Nein) oder aber evtl. wissen möchte, ob man zusätzlich eine separate Seite für Linux/Mac incl. vorheriger Fallunterscheidung bauen muss.

Aber womöglich liege ich auch falsch. Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch allen.

Na schön. Diskutieren wir ein bisschen :)

zu 1)
Mag sein. Wenn man eine passende Antwort hat, kann man dennoch mit Gegenfragen den Fragenden auf eine eventuell richtige Idee/Ansatz bringen wo er weitersuchen kann. Einfach "gar nicht" zu antworten, nur um keine Gegenfrage zu antworten, halte ich für noch weniger sinnvoll.

zu 2)
Das ist dein Eindruck. Gewollt war dies jedoch nicht.

zu 3)
Auslegungssache. Ich hab aus dem "Und was ist Linux- und Apple-Usern?" interpretiert, dass er weiß dass die kein (bzw. nicht ohne Verrenkungen) ActiveX mit Mac/Linux möglich ist und von daher keinen weiteren Ansatz hat. Deshalb ja auch die Gegenfrage, die verdeutlichen sollte, dass es ja schier unmöglich ist dass es kein Gegenstück für die Mac/Linux/Unix gemeinde gibt. Nichtmal 2 Minuten Google benutzen und er wäre auf VLC gestoßen.

Alles in allem geh ich davon aus, dass zilti sich nicht annähernd die Mühe gemacht hat sich ein wenig zu informieren. Klar, es ist immer einfach es sich einfach zu machen und einfach _alles_ in einem Forum zu erfragen. Aber das Internet bietet auf vieles bereits eine Antwort. Da macht es - global betrachtet - wenig Sinn das eventuell vorhandene Wissen im Netz zu ignorieren und die Frage (vermutlich) nochmal zu stellen.

Was völlig anderes ist es wenn jemand kommt und sagt "Ich hab das Problem X. Ansatz A, B unc C ist mir dazu eingefallen. Gesucht hab ich auch schon an D, E und F. Aber irgendwie komm ich nicht weiter."

Was mindestens vorhanden sein sollte, ist der Teil mit X, sowie D, E und F. A, B und C sind nicht wirklich nötig. Aber wenn jemand nur X zu bieten hat, dann ist das wirklich seeehr mager.

So, genug geschrieben.
 
T

tuxedo

Gast
zilti hat gesagt.:
Also, noch eine andere Frage: kann die Audio-API mp3-streams handhaben?

Argh. Hast du gelesen was ich bereits geschrieben hab? Die Java Sound API kann kein MP3. Afaik nur AU, GSM und PCM.
Für alles andere brauchst du entsprechende Bibliotheken oder du schreibst es selbst.

Bevor du dich mit dem Codec beschäftigst, solltest du erstmal schauen dass du weißt mit welchem Protokoll der Stream arbeitet und welche Bibliothek du dafür verwendest.

Soweit ich weiß kann JMF RTP/RTSP Ströme handhaben. Aber ich rate von JMF ab (Gründe hab ich schon genannt). Es gibt auch die Bibliothek JLIBRTP (Adresse findet google), aber die hab ich noch ncith richtig zum laufen gebracht. Sieht noch etwas buggy aus.

- Alex
 
G

Guest

Gast
alex0801 hat gesagt.:
Gast hat gesagt.:
Ich versuchs mal zu erklären,

zilti fragte einfach was mit Linux / Mac usern ist.

1. Versucht man in seltenen Fällen wenn man selbst nach Hilfe sucht mit Fragen jemand was zu erzählen.

2. Stellst du dich mit deiner Äußerung über zilti (Der Dumme will dir ja was erzählen was faktisch nicht sein kann)

3. Ignorierst du die Tatsache das ziliti entweder wissen wollte, ob die selbe Implementierung mit dem ActiveX Control automatisch mit Linux/Mac funktioniert (Ja/Nein) oder aber evtl. wissen möchte, ob man zusätzlich eine separate Seite für Linux/Mac incl. vorheriger Fallunterscheidung bauen muss.

Aber womöglich liege ich auch falsch. Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch allen.

Na schön. Diskutieren wir ein bisschen :)

zu 1)
Mag sein. Wenn man eine passende Antwort hat, kann man dennoch mit Gegenfragen den Fragenden auf eine eventuell richtige Idee/Ansatz bringen wo er weitersuchen kann. Einfach "gar nicht" zu antworten, nur um keine Gegenfrage zu antworten, halte ich für noch weniger sinnvoll.

zu 2)
Das ist dein Eindruck. Gewollt war dies jedoch nicht.

zu 3)
Auslegungssache. Ich hab aus dem "Und was ist Linux- und Apple-Usern?" interpretiert, dass er weiß dass die kein (bzw. nicht ohne Verrenkungen) ActiveX mit Mac/Linux möglich ist und von daher keinen weiteren Ansatz hat. Deshalb ja auch die Gegenfrage, die verdeutlichen sollte, dass es ja schier unmöglich ist dass es kein Gegenstück für die Mac/Linux/Unix gemeinde gibt. Nichtmal 2 Minuten Google benutzen und er wäre auf VLC gestoßen.

Alles in allem geh ich davon aus, dass zilti sich nicht annähernd die Mühe gemacht hat sich ein wenig zu informieren. Klar, es ist immer einfach es sich einfach zu machen und einfach _alles_ in einem Forum zu erfragen. Aber das Internet bietet auf vieles bereits eine Antwort. Da macht es - global betrachtet - wenig Sinn das eventuell vorhandene Wissen im Netz zu ignorieren und die Frage (vermutlich) nochmal zu stellen.

Was völlig anderes ist es wenn jemand kommt und sagt "Ich hab das Problem X. Ansatz A, B unc C ist mir dazu eingefallen. Gesucht hab ich auch schon an D, E und F. Aber irgendwie komm ich nicht weiter."

Was mindestens vorhanden sein sollte, ist der Teil mit X, sowie D, E und F. A, B und C sind nicht wirklich nötig. Aber wenn jemand nur X zu bieten hat, dann ist das wirklich seeehr mager.

So, genug geschrieben.

Alles was du schreibst ist richtig und dass du dir die Zeit genommen hast und wie du es schreibst wirkst du für mich weit aus positiver. Jemand der gern hilft und das auch oft tut. Aus der gegenfrage las ich weit mehr negatives heraus, was schade ist. Mit einer etwas positiveren Herangehensweise an die Frage von zilti wäre evtl. dieser negativ wirkende Post evtl. nicht zustande gekommen.

Naja ich hoffe ich bin dir mit meiner Feststellung nicht zu nahe getreten.

Viele Grüße und ab in Wochenende!
 

zilti

Bekanntes Mitglied
Ja, au haben wir auch. Dann kann ich einfach die Stream-Adresse angeben und dann läufts?
 
T

tuxedo

Gast
Verstehst du eigtl was ich schreibe? Du musst ein Streaming-Protokoll unterstützen. Am besten das, was euer Streaming-Server von sich gibt.

Also: Bevor du weiter fragen stellst und ich mögliche Antworten gebe: Schau was euer Server für ein Streamingprotokoll fährt. Bevor ich das nicht weiß gibts keine Antwort ;-)

- Alex
 

quippy

Bekanntes Mitglied
Du möchtest also einfach in Deiner WebSeite einen Audio-Stream abdudeln lassen

Probier mal, ob das hier helfen kann. Das ist eine MP3-Bibliothek, welche sich

a) direkt nutzen läßt (die JLayer.jar) und bei Angabe einer URL auf Streaming verfällt - schau mal in die Beispielapplikation
b) sich mit MP3SPI als direkter "Treiber" für das MP3-Format in die Java Audio Architektur integriert

Ferner kann Java Sound Ressources noch helfen.

Damit kannst Du dann ein Applet schreiben, welches einen MP3 Audio Stream widergibt.

Alternativ könntest Du das RM-Format wählen und die Nutzer darauf verdonnern, den Real Media Player zu verwenden - oder du machst ein embed-Tag für den Apple Player, auf den ggf. auf der WinAmp oder so reagiert.

Musik in Web-Seiten ist ein Thema, daß nun wirklich nicht neu ist - auch Streaming sollte so funktionieren. Ich glaube auch nicht, daß Du da was selbst schreiben musst. Du könntest z.B (wie das die Radio-Internetseiten machen) eine PLS-Datei zum Runterladen anbieten, die dann den Winamp starten würde und die auf euren Stream verweist. Dann können Eure Besucher selbst entscheiden, ob sie in den Stream 'reinhören wollen, oder nicht.

So könnte z.B. auch google helfen, bzw. das, was dieser Knabe hier geschrieben hat.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Themen


Oben