Hi Leute!
Ich schreibe zur Zeit eine Arbeit zum Thema Steganographie.
Zurzeit versuche ich zu verstehen, wie Informationen in jpeg's eingebettet werden können. Soweit ich weiß läuft das ganze so ab:
1. DCT-Verfahren
2. Quantisierung
3. Huffmann-Kodierung
4. Einbettung
Leider verstehe ich hier punkt 4 nicht ganz. Zu diesem Thema habe ich nur 1 Quelle gefunden. In dieser steht folgendes:
Versteht das jemand und kann mir helfen es zu verstehen?
Danke für alle Antworten
Ich schreibe zur Zeit eine Arbeit zum Thema Steganographie.
Zurzeit versuche ich zu verstehen, wie Informationen in jpeg's eingebettet werden können. Soweit ich weiß läuft das ganze so ab:
1. DCT-Verfahren
2. Quantisierung
3. Huffmann-Kodierung
4. Einbettung
Leider verstehe ich hier punkt 4 nicht ganz. Zu diesem Thema habe ich nur 1 Quelle gefunden. In dieser steht folgendes:
Hier der Link zum kompletten pdf: http://parsys.informatik.uni-oldenbu...e_RF_max_A.pdfWenn ein Block sich nun als geeignet herausgestellt hat, also ein ausreichend großer Koeffizient K
gefunden wurde, dann wird die Parit¨at des Blockes ¨uberpr¨uft. Die Parit¨at ist die Summer aller Koeffizienten
modulo zwei. Entspricht die Parit¨at dem einzubettenden Geheimbit, so wird der Block nicht
ver¨andert. Ist die Parit¨at ungleich dem Geheimbit, dann wird der DCT-Koeffizient links neben dem
Koeffizienten K dekrementiert, oder wenn er Null ist auf Eins gesetzt. Dabei ist zu beachten, dass
der nullte DCT-Koeffizient (oben links), der die Grundhelligkeit repr¨asentiert niemals ge¨andert werden
darf.
Versteht das jemand und kann mir helfen es zu verstehen?
Danke für alle Antworten