Verständisfragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Tom1979

Neues Mitglied
Hallo Zusammen, stecke gerade in Klausurvorbereitung für das Studienfach: Java Programmierung. Leider sind mir einige Sachverhalte noch nicht ganz klar, es
wäre aus diesem Grund sehr nett, wenn mir jemand bei meinen Fragen helfen könnte?

Hier die Fragen:
Code:
Object x ="ab"; 
String y = (String) x
:arrow: Welche Wirkung hat das Casting vor x?


:arrow: Unterschied zwischen den Schnittstellen Comparable und Comperator?


:arrow: Was wird durch die Ordnungszahl (z.B. O(n*log2*n) ausgedrückt?


:arrow: Wodurch wird erreicht dass das Sortieren durch Mischen besser/effezienter ist als bei den anderen Sortierverfahren?


:arrow: Wie kann man beim direkten (internen) Mischen eine Reduzierung des Arbeitplatzes
also der Arbeitsarrays erreichen?


:arrow: Was bedeutet „Natürliches Mischen“? Warum ist dieses für „Band- Sortieren (auf externen Datenträgern)“ sicher reizvoller als beim „Sortieren in Arrays“?


Danke für die Hilfe!
 

Wildcard

Top Contributor
--Welche Wirkung hat das Casting vor x?
Du 'versprichst' dem Compiler das 'x' vom Typ String ist

--Unterschied zwischen den Schnittstellen Comparable und Comperator?
Das eine ist eine Schnittstelle die Objekte die mit anderen Objekten verglichen werden können implementieren, das andere eine Schnittstelle die ein Objekt das andere Objekte vergleichen kann implementiert.

--Was wird durch die Ordnungszahl (z.B. O(n*log2*n) ausgedrückt?
Komplexität eines Algorithmus

Der Rest:
sehr spezielle Fragestellung, schau in dein Script.
 

EOB

Top Contributor
hallo, dann wollen wir mal:

1. da ein string auch ein object ist, muss man eben festlegen, dass genau das zutrifft. darum castet man das vorher, da es sonst zu einer classcastexception kommen wird. ist auch mit eigenen typen notwendig, wenn man diese zb aus ner liste holt. es sei denn es ist ein typsichere liste, wie in java 5. beispiel:

Code:
Typ meinTyp = (Typ)liste.get(0);

2. dazu sag ich nur API link1 link2

3. tja, mttels der o notation misst man die laufzeit von alg. unter der elimierung von konstanten. dazu auch mal ein link: link

fuer die andren punkte fehlt mir die zeit und die ahnung ;)

gruesse
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Themen


Oben