B
Blamaster
Gast
Hi,
wie lässt sich das Volumen eines Quaders berechnen, wenn einem nur die Eckpunkte zur Verfügung stehen.
Konkret sind als Beispiel folgende Eckpunkte gegeben:
P1(6.7, 3.9, 1.3)
P2(-8.3, 4.9, 5.3)
P3(-6.3, -1.1, 14.3)
P4(2.7, 4.9, 16.3)
P5(-0.3, -8.1, 8.3)
P6(0.7, 10.9, 7.3)
P7(-2.3, -2.1, -0.7)
P8(8.7, -2.1, 10.3)
Es soll zuerst überprüft werden, ob es sich bei den Koordinaten um einen gültigen Quader handelt und anschließend das Volumen berechnet werden.
Der richtige Ansatz ist wohl über Vektoren auf Parallelität und Orthogonalität zu prüfen. Allerdings weiß ich nicht wie ich die Vektoren dazu aufstellen soll.
Zuerst müsste man doch auch wissen, welcher der obigen Punkte an welcher Ecke des Quader sitzt oder ?
wie lässt sich das Volumen eines Quaders berechnen, wenn einem nur die Eckpunkte zur Verfügung stehen.
Konkret sind als Beispiel folgende Eckpunkte gegeben:
P1(6.7, 3.9, 1.3)
P2(-8.3, 4.9, 5.3)
P3(-6.3, -1.1, 14.3)
P4(2.7, 4.9, 16.3)
P5(-0.3, -8.1, 8.3)
P6(0.7, 10.9, 7.3)
P7(-2.3, -2.1, -0.7)
P8(8.7, -2.1, 10.3)
Es soll zuerst überprüft werden, ob es sich bei den Koordinaten um einen gültigen Quader handelt und anschließend das Volumen berechnet werden.
Der richtige Ansatz ist wohl über Vektoren auf Parallelität und Orthogonalität zu prüfen. Allerdings weiß ich nicht wie ich die Vektoren dazu aufstellen soll.
Zuerst müsste man doch auch wissen, welcher der obigen Punkte an welcher Ecke des Quader sitzt oder ?