P
passi
Gast
Moin! Ich muss ein Programm schreiben, welches einen Weihnachtsbaum auf der Konsole ausgibt.
Beispiel-Ausgabe:
Anzahl der Zeilen: 5
....*....
...***...
..*****..
.*******.
*********
Mein Quelltext:
Der Quelltext funktioniert einwandfrei. Ich muss zugeben, dass ich mir folgende Schleife nur mit der Hilfe von Google erstellen konnte:
Ich verstehe die for-Schleife nicht, besonders
. Kann mir jemand dabei helfen, die Zeilen zu verstehen?
Gruß
Passi
Beispiel-Ausgabe:
Anzahl der Zeilen: 5
....*....
...***...
..*****..
.*******.
*********
Mein Quelltext:
Java:
import javax.swing.JOptionPane;
class Weihnachtsbaum {
public static void main(String[] args) {
int a, b, c;
int n = Integer.parseInt(JOptionPane.showInputDialog(null,
"Höhe des Baums"));
for (a = 1; a <= n; a++) { //Zeilen bestimmen
for (b = 1; b <= n - a; b++) { //Beginnt bei einem kleiner als n, dann b hochzählen
//für die nächsten Zeilen
System.out.print(".");
}
for (b = 1; b <= (2 * a - 1); b++) {
System.out.print("*");
}
for (c = 1; c <= n - a; c++) { //Beginnt bei einem kleiner als n, dann c hochzählen
//für die nächsten Zeilen
System.out.print(".");
}
System.out.println();
}
}
}
Der Quelltext funktioniert einwandfrei. Ich muss zugeben, dass ich mir folgende Schleife nur mit der Hilfe von Google erstellen konnte:
Java:
for (b = 1; b <= (2 * a - 1); b++) {
System.out.print("*");
}
Ich verstehe die for-Schleife nicht, besonders
Java:
(2 * a - 1)
Gruß
Passi