Das ist keine vernünftige, sondern einfach eine Unsinns-Antwort.
Java kennt keine Default-Parameter.
Ja, das sind dann immer die Situationen, bei denen ich gerne an der Intelligenz zweifle ... aber dank Corona wurde mir ja auch schon beigebracht, dass meine Anforderung an Menschen einfach viel zu hoch ist ...
Der TE könnte ja auch mal einfach meinem Link folgen. Da kommen wirklich interessante Beiträge auf SO. Erster Treffer ist z.B. direkt:
I came across some Java code that had the following structure: public MyParameterizedFunction(String param1, int param2) { this(param1, param2, false); } public MyParameterizedFunction(String
stackoverflow.com
mit klaren Hinweisen wie z.B. auf den Effective Java Abschnitt und so ... Ja, man könnte sehr viel finden ...
Wenn man so ein Feature nicht missen möchte: Es gibt ja genug Alternativen. Man kann sogar im "Java Universum" bleiben und z.B. Kotlin einsetzen. Oder ich gehe derzeit mit dart und flutter "fremd". (Das hat aus meiner Sicht sehr schöne und gute Ansätze. Gefällt mir sehr gut. Scheint sich auch langsam Richtung "full stack" zu entwickeln, wobei das swagger codegen bisher nur die Client Seite abdeckt.)
Es gibt ja doch noch vernünftige Antworten...
Wenn Du so eine Aussage als passend für Deine Frage empfindest, dann hast Du entweder nicht verstanden, was da gesagt wurde oder Deine Frage ist schlicht komplett falsch gestellt. Dann solltest Du ordentlich nachhaken statt hier mit dieser relativ dubiosen Art und Weise Leute zu vergraulen.
Das was Spring da macht ist ja lediglich, dass da irgend welche Komponenten vernünftige Default werte gesetzt haben die man dann überschreiben kann. (
@Value Annotation in spring wäre da zu nennen und intern sind dann halt viele Dinge auf sinnvolle Defaults gesetzt in Spring Boot) Das kann man prinzipiell selbst schreiben so man das nicht aus irgendwelchen Libraries nutzen will (Sprich: Einfach Annotation auf einem Feldauswerten um dann einen Config-Wert aus dem Config-File zu setzen. Und wenn es da nichts gibt, den vorhandenen default nehmen.)
Wenn es aber nur um default werte in einem Config File geht, dann kann man das auch trivial mit properties-Dateien machen. Dann lädt man erst ein .properties File mit default Werten und dann das user spezifische um Werte zu überschreiben. Vom Ablauf her nur wenig Zeilen.
Aber leider wollte ich EE nicht einsetzen...
Dann ist ja gut, dass Spring Framework kein Java/Jakarta EE ist: Sieh z.B.
https://www.geeksforgeeks.org/difference-between-javaee-and-spring/ als Vergleich der beiden. Und man kann natürlich die Bereiche vom Spring Framework für sich nutzen, die man braucht und Anderes weg lassen. Ich habe in Client Applikationen schon das DI von Spring verwendet. Das war halt bekannt und deutlich einfacher als dann ein weiteres DI Framework wie z.B. Google guice.
Aber wie schon mehrfach geschrieben: Das hat mit "Default Parameters" nichts zu tun
