Nachrichten gibts nicht.Nachricht und darin zeigt dass er Nix gemacht hat
Nachrichten gibts nicht.Nachricht und darin zeigt dass er Nix gemacht hat
Dann keine AhnungNachrichten gibts nicht.
Dass das eine zugeteilt wird und der andere keine Zuteilung bekommt.Okay: insgesamt gibt es auf dem Schreibtisch zwei Ablagen für Blätter. Auf einem steht groß „ZUGETEILT“, auf dem anderen „NOCH NICHT ZUGETEILT“.
Da es keine Abgaben gab, ist der zweite Stapel leer.
Dann lässt du alle Abgaben zuteilen.
Was muss dann für beide Stapel gelten?
Sag mal stellst du dich so dumm, oder bist du es wirklich? Es gibt keine Abgaben -> der Korrektor hat keine Abgaben zugeteilt.Dass das eine zugeteilt wird und der andere keine Zuteilung bekommt.
Ja aber der Algorithmus wurde dennoch versuchen es zuzuteilen aber es gibt keineSag mal stellst du dich so dumm, oder bist du es wirklich? Es gibt keine Abgaben -> der Korrektor hat keine Abgaben zugeteilt.
Denk doch ein Mal von selbst weiter. Richtig, der Algorithmus zum zuteilen wird aufgerufen. Es gibt keine Abgaben und einen Korrektor. Was gibt der Algorithmus zurück?Ja aber der Algorithmus wurde dennoch versuchen es zuzuteilen aber es gibt keine
Nichts alsoDenk doch ein Mal von selbst weiter. Richtig, der Algorithmus zum zuteilen wird aufgerufen. Es gibt keine Abgaben und einen Korrektor. Was gibt der Algorithmus zurück?
Ne Korrektor eingangsbox muss einer sein für den Testfall dass ein Korrektor keine Abageb bekommtAlso das kann man sich doch super vorstellen, weil es doch direkt abbildbar ist.
a) Du hast einen Eingangsstapel
b) Du hast einen Stapel für Abgaben für einen Korrektor.
ICH habe die Aufgabe, den Eingangsstapel zu nehmen und auf die Eingangsboxen der Korrektoren zu verteilen.
DU sollst nur prüfen, ob ICH alles richtig gemacht habe.
Also Ich bekomme den Zustand: Korrektoren-Eingangsbox leer, Eingangsstapel leer und soll die Verteilung machen.
==> Was kannst Du jetzt prüfen um sicher zu gehen, dass ich keinen Fehler gemacht habe?
Ne Korrektor eingangsbox muss einer sein für den Testfall dass ein Korrektor keine Abageb bekommt
Und wie??Ich kann prüfen dass das auch wirkich eintritt
Ja indem ich den Fall abdeckeUnd wie??
On kneitzel nichts gemacht überprüfst du, „indem du den Fall abdeckst“?Ja indem ich den Fall abdecke
Indem ich ihn frageOn kneitzel nichts gemacht überprüfst du, „indem du den Fall abdeckst“?
Ist es bei euch auch so warmIch breche zusammen.
Kneitzel ist taubstumm und kann weder lesen noch schreiben, du kannst ihn also nicht fragen.Indem ich ihn frage
Ja dann muss er mir seine Leistung nachweisenKneitzel ist taubstumm und kann weder lesen noch schreiben, du kannst ihn also nicht fragen.
Ach scheiße ... verrate doch nicht alles! Wenn das mein Chef liest, dann werde ich gefeuert!Kneitzel ist taubstumm und kann weder lesen noch schreiben, du kannst ihn also nicht fragen.
Ja.Ist es bei euch auch so warm
Also teste ich wie viele Abgaben erhalten wurde zu einem Korrektor ?Ach scheiße ... verrate doch nicht alles! Wenn das mein Chef liest, dann werde ich gefeuert!
Aber evtl. noch einmal ein kleiner Ansatz von mir:
a) Du definierst immer ganz kleine Bereiche, die Du testen willst. Also du testest nicht ein ganzes Auto, sondern Du testest jedes Bauteil. Ist ja auch klar: Wenn Du die Bauteile nicht testest und dann am Ende den Schlüssel umdrehst und nichts passiert, dann kann das an allem möglichen liegen: Batterie geht nicht, Kabel kaputt, Sicherung Kaputt, Anlasser kaputt, ....
Also machen wir es bei unseren Tests hier auch. Also so wie ich den Thread verstanden habe, sollte zuerst die reine Verteilung getestet werden.
Wenn Du die Batterie testestann interessiert Dich nicht die Kabel, die Du im Auto verbauen willst, nicht der Anlasser, nicht die Autotür. (Da wo Du die Batterie testest ist das alles evtl. auch gar nicht....)
Also nun hast Du einen Verteildienst (Nennen wir es mal Post): Wenn Du testen willst, ob der Briefträger wirklich korrekt Post austrägt, dann prüfst Du doch nicht, ob Rechnungen bezahlt wurden.
Also wenn Du testen willst, ob die Verteilung funktioniert, dann musst Du Dir das Ergebnis / die Anforderung an die Verteilung ansehen. Was ist das Ergebnis nach der Verteilung? Da spielen die Stunden, die der Korrektor gearbeitet hat oder nicht doch gar keine Rolle! Ebenso wie es für den Briefträger keine Rolle spielt, ob Du Deinen Brief aus dem Briefkasten nimmst oder nicht. Er tut die Post in den Briefkasten und ob Du den Brief liest, weg wirfst oder oder oder ... Das spielt doch (an der Stelle) keine Rolle!
Ich kann programmieren aber sich reinzuverstzeten in ein fremdes Problem und logisch zu denken fällt schon schwer.weißt du @Heyoka955, dein Problem ist nicht mal, dass du nicht programmieren kannst, dein eigentliches Problem, dass du weder strukturiert denken kannst, noch dass du einfachste logische Zusammenhänge siehst.
Das erste Problem sehe ich aus deinen Aussagen, die einfach nur unverständlich sind.
Das zweite Problem sieht an den dämlichen Fragen und Anworten, die du stellst, nachdem dir die Leute hier wirklich mit kurzen und präzisen Fragen schon alles vorgekaut haben und die Antwortmöglichkeiten schon auf ein Minimum reduziert haben.
Nein, einfach nur neinIch kann programmieren
Ich kann Auto fahren, aber zu wissen wie man Gas gibt fällt mir schon schwer.Ich kann programmieren aber sich reinzuverstzeten in ein fremdes Problem und logisch zu denken fällt schon schwer.
Logisch denken zu können ist aber DIE Vorraussetzung schlechthin, um halbwegs sinnvolle Programme schreiben oder entwerfen zu können.Ich kann programmieren aber sich reinzuverstzeten in ein fremdes Problem und logisch zu denken fällt schon schwer.
Disziplin bringt and Ziel,Logisch denken zu können ist aber DIE Vorraussetzung schlechthin, um halbwegs sinnvolle Programme schreiben oder entwerfen zu können.
Und zu einem Informatiker gehört noch weitaus mehr als nur Programmieren zu können. Programmierer sind für die Informatik in etwa das, was die Lötknechte in der Elektronik, Elektriker in der Anlagentechnik oder Mechaniker im Maschinenbau sind: Die setzen stumpf das um, die sich andere ausgedacht haben.
Es ist als "Studierter" immer gut, diese Fähigkeiten auch zu haben-es ist aber nicht deine Hauptaufgabe, und das sind alles Ausbildungsberufe.
An deiner Stelle würde ich wirklich nochmal in mich gehen und überlegen, ob du der Typ für ein Studium bist.
Ja, das ist die Grundlage aller Tests!Also teste ich wie viele Abgaben erhalten wurde zu einem Korrektor ?
bzw. ich weiß ja wie die Verteilung sein soll und da ich einen erwarteten wert habe dann muss ich schauen dass die Verteilung für die faelle auch das Richtige tut.
Also wie bei der Post, es zählt j nur das er alleine seine Briefe ausgetragen hat.
Disziplin bringt and Ziel,
Leute ich weiß wie ein Test funktioniert, was bei mir das Problem ist wie ich auf die verteilten Abgaben zugreife eines Korrektors.Was ist Disziplin? Evtl. dass man sich auf etwas, das man macht, richtig konzentriert? (Korrektes Deutsch wenn man etwas schreibt?)
Oder evtl. dass man Aufgaben zeitnah angeht und erst nach Erledigung der Aufgaben 'chillt'?
Davon abgesehen reicht Disziplin alleine nicht aus. Man benötigt deutlich mehr, um ein Ziel zu erreichen. Also z.B. eine gewisse Befähigung / Mittel, Planung, ....
Aber da kommen wir wieder zu einem Thema, das wir schon oft hatten und das muss ich nicht wieder vertiefen.
Wie könnte es anders sein... Wenn Du wissen würdest, wie Tests funktionieren, warum liest man dann in diesem Thread seit zig Seiten verzweifelte Erklärungsversuche von @mrBrown und @kneitzel? Gut, ich lass Dich mal in dem Glauben: die Abgabe wird beim Verteilen einem Korrektor zugewiesen.Leute ich weiß wie ein Test funktioniert, was bei mir das Problem ist wie ich auf die verteilten Abgaben zugreife eines Korrektors.
Leute ich weiß wie ein Test funktioniert, was bei mir das Problem ist wie ich auf die verteilten Abgaben zugreife eines Korrektors.
Nochmal ich will auf die zugeteilten Abgaben zugreifen des Korrektors und das mit meiner Bedingung vergleichen die ich habe.
Aber es geht wie ich auf die Abgabe zugreife
Ich denke ich muss irgendwie auf den jeweiligen Korrektor zugreifen und auf die AbgabenAlso hapert es an den Java Kenntnissen? Oder daran, dass Du bisher nur chillst? Oder liegt es daran, dass es so heiß ist? Oder alles zusammen?
Der Source ist doch wirklich übersichtlich.1 Controller, 3 Entities, 3 Service Klassen... Und diese Klassen sind alle relativ klein und somit sehr übersichtlich.
Du willst auf zugeteilte Abgaben zugreifen? Ja, 7 Klassen zur Auswahl - welche bietet denn dazu eine Funktion? Also evtl. scheitert es alles, weil Du Dich nicht ausdrücken kannst... Konzentriere Dich doch auf das, was Du willst. Formuliere es einmal richtig aus. Solltest als Student doch in der Lage sein, mal etwas zu schreiben.. also so wie ein Aufsatz: Kleine Einführung, was Du willst, Problem-Domain beschreiben, dann dein Problem und ggf. was Du bisher schon geschafft hast....
Wenn die Zuordnung aus 50 Abgaben 83+ macht, stimmt irgendwas nicht.Wenn die Stundenverteilung wie 38,45,35,42,40 ist, dann muss der Test zeigen, dass nach Zuordnung von 50 weiteren Abgaben jeder der Korrektoren genau soviele Abgaben zugeteilt bekommen hat, wie er Stunden hat. A also 38, B dann 45 usw.
Jeder von denen hat schon 30, also sind's am Ende insgesamt 200Wenn die Zuordnung aus 50 Abgaben 83+ macht, stimmt irgendwas nicht.
Das kommt erschwerend hinzu.Jeder von denen hat schon 30, also sind's am Ende insgesamt 200![]()
Ja, wir haben gehofft, dass Du uns hilfst.Habt Ihr Probleme bei der Verteilung ?
ne breche abEr wird sein Projekt abgegeben und easypeasy bestanden haben.